.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Zur Zeit beherrscht die Ukraine-Krise die Politik. Geschürt von der US-Propandamaschine („Ministerium der Wahrheit“) ist ständig von einem Einmarsch Russlands in die Ukraine die Rede. In blindem Gehorsam und in Ermangelung von Urteilskraft folgen die US-Vasallen diesem Narrativ.

 Strategisches Denken ist gefragt, was grundsätzlich auch Unabhängigkeit von der US-amerikanischen Politik und deren Interessen bedeutet. Schwierige Zeiten für Olaf. Der arme muss lavieren und es allen Recht machen. Hier hülfe ein Befreiungsschlag, der zunächst nichts mit der o.g. Krise zu tun hat.

 Ende März 2022 kommt wieder die Sommerzeit. Der Chef der vorherigen EU-Kommission (Hr. Juncker) wollte sie abschaffen, aber die Flöhe im EU-Zirkus konnten sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen.

 Als Macher (Grüße an Helmut Schmidt) könnte Olaf im Alleingang klarstellen, dass ab 1.1.2023 in Deutschland die Normalzeit ganzjährig gilt. Auf Grund seiner zentralen Lage in Mitteleuropa kommt Deutschland eine bestimmende Rolle bei einer selbstbestimmten Festlegung der (Normal-)Zeit zu. Seinen Nachbarn sollte es nicht schwer fallen, ungeachtet des zu erwartenden Brüsseler Geschreis der Besserwisser, selbst ernannter Experten und Dummschwätzer, sich Deutschland in dieser Frage anschließen. Olaf muss nur hart bleiben; dann profiliert er sich als führender Politiker im europäischen Chaos-Club.

 Hat Olaf diese verhältnismäßig leichte Übung mit Bravour gemeistert, könnte er sich zum anerkannten Krisenmanager Europas empor arbeiten. Dann hätte Deutschland wieder Gewicht. Auch Deutschland verdient Respekt, nicht nur als Zahlmeister der EU.



Dieter Heußner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen unzensierten Originalbrief. Gedruckter Text ist farbig. Bewertung am Ende des Beitrags. INFO zum Autor: bitte Namen klicken.

Ein Kommentar

  • #Aufwärmübung für Olaf — Handwerksmeister Alois Sepp 2022-02-15 16:16 Dieser Artikel trifft wirklich den Nagel auf den Kopf. Fürchte allerdings, dass der "Olaf" hier bei unseren, USA-Hörigen Duckmäusern im Bundestag keine Mehrheit findet. Wir Bürger haben den Wunsch schon seit vielen Jahren, weil es sich herausstellte, dass von Energieeinsparung keine Rede ist. Auch Kanzlerin Merkel hatte schon einmal den Gedanken der Abschaffung der blödsinnigen Zeitumstellerei angedacht. Sie hätte auf EU-Ebene wärend der deutschen Regentschaft dazu beste Gelegenheit gehabt.Leider war es, wie Vieles in Ihrer Amtszeit meist nur Wahlkampfgetöse!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top