.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren
 
Karl Lauterbach ist Gründungmitgleid des Netzwerkes
evidenzbasierte Medizin
 
es ist sehr interessant, was dort zu Impfungen von Kindern und Jugendlichen zu lesen ist und das es ganz im Widerspruch dazu steht, was Herr Lauterbach in der Öffentlichkeit kommuniziert
objektiver Journalismus ist doch, solche Widersprüche aufzudecken, oder?
mit freundlichen Grüßen
 

Stellungnahme


Deutsches Netzwerk Evidenz-
basierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk)
Berlin, den 19.05.2021


Anschrift: Schumannstr. 9, 10117 Berlin � Telefon: +49 (0)30-30833661 � Telefax: +49 (0)30-30833662
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! � Internet: htpps://ebm-netzwerk.de


Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen SARS-CoV-2 verlangt
einen sorgfältigen öffentlichen Diskurs


Die Impfung gegen SARS-CoV-2 ist einer der Schlüssel zur Beendigung der COVID-19-
Pandemie. Für Erwachsene stehen mehrere zugelassene Impfstoffe zur Verfügung, die
einen großen Nutzen für weite Teile der Bevölkerung haben. Der Stellenwert einer
Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen SARS-CoV-2 hingegen verlangt
unbedingt einen sorgfältig geführten öffentlichen Diskurs.
Bundesgesundheitsminister Spahn will bis zum Ende der Sommerferien den 12- bis 18-
Jährigen in Deutschland ein SARS-CoV-2 Impfangebot machen (1).

 

Sogar ein vorrangiges
Impfangebot solle Kindern und Jugendlichen unterbreitet werden, sobald der Impfstoff für
diese Gruppe zugelassen sei, so Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Das seien die
Erwachsenen „der jungen Generation schuldig“ (2). Auf dem Ärztetag wurde jüngst
angekündigt, die Bundesregierung aufzufordern, unverzüglich eine COVID-19-Impfstrategie
für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Das Recht auf Bildung könne nur mit einer
rechtzeitigen Impfung gesichert werden (3).
Erstaunlicherweise wird die Notwendigkeit und Begründung einer Impfung bei Kindern und
Jugendlichen mehrheitlich nicht in Frage gestellt. Das EbM-Netzwerk sieht eine „Schuldigkeit“,
und zwar auf Seiten der Politik, der Meinungsbildner und Entscheidungsträger im
Gesundheitswesen: nämlich die Bringschuld eines sorgfältigen, verantwortungsbewussten
und wissenschaftsbasierten Diskurses über die Evidenz und Evidenzlücken, die
Angemessenheit und die ethischen Implikationen der Forderung nach einer Impfung von
Kindern und Jugendlichen.
Insbesondere die folgenden Aspekte bleiben sorgsam und faktenbasiert zu erörtern.
Nutzenpotenzial der Impfung für Kinder und Jugendliche
Die bisher vorliegenden Erkenntnisse legen nahe, dass Covid-19 Verläufe bei den
symptomatisch werdenden Kindern und Jugendlichen in der Regel mild sind. Sie haben ein
sehr geringes Risiko zu sterben oder schwere Verläufe zu erleiden (4).
Dieses Risiko ist in Gruppen von vorerkrankten Kindern und Jugendlichen höher. Welche
Kinder und Jugendliche zu diesen vulnerablen Gruppen gehören und wie hoch ihr Risiko für
schwere Verläufe ist, muss systematisch untersucht werden.
Schadenpotenzial der Impfung für Kinder und Jugendliche
Die Zwischenergebnisse der noch laufenden, randomisierten kontrollierten Zulassungsstudie,
auf welche die FDA ihre Notfallzulassung des mRNA-Impfstoffs von BioNTech/ Pfizer für
Jugendliche ab 12 Jahren begründet, sind aktuell noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich (5).
Weitere Studien zur Impfung von Kindern und Jugendlichen befinden sich mehrheitlich noch
in Durchführung. Als Endpunkte sind Impfreaktionen, Antikörperantwort und unerwünschte

Ereignisse definiert. Als sekundäre Endpunkte werden in einigen Studien asymptomatische
Infektionen und klinisch manifeste Infektionen untersucht. Langzeitstudien stehen
(naturgemäß zum jetzigen Zeitpunkt) aus, die auch den allgemeinen Gesundheitszustand und
die Gesamtheit der respiratorischen Infekte und deren Krankheitslast erheben sollten.
Auch sehr seltene unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), die erst in der Massenanwen-
dung sichtbar werden, wären sehr bedeutsam. Eine stringente und lückenlose Nachverfolgung
der UAW – die bei den Impfungen der Erwachsenen hierzulande nicht verbindlich praktiziert
wird – ist unabdinglich einzufordern.
Dieser Aspekt der Impfung benötigt daher eine größtmögliche Aufmerksamkeit, sowohl bei der
wissenschaftlichen Evaluation als auch bei der zielgruppengerechten Kommunikation. Eine
sorgfältige mediale Aufbereitung nach den Kriterien der evidenzbasierten Gesundheitsinfor-
mation von erfahrenen, unabhängigen Institutionen ist hier unverzichtbar.
Nutzen der Impfung für Erwachsene und das Pandemiegeschehen insgesamt
Ob die Impfung von Kindern und Jugendlichen zu einem Nutzen bei der erwachsenen Bevöl-
kerung beiträgt und das Pandemiegeschehen insgesamt dadurch entscheidend besser
kontrolliert werden kann, ist unklar. Möglicherweise sind Kinder im Vergleich zu Erwachsenen
weniger anfällig für SARS-CoV-2-Infektion und -Übertragung (6,7). Insofern könnte ihre Rolle
in der Transmission untergeordnet und somit auch der Effekt des Impfens gegen SARS-CoV-
2 auf die Gesundheit der Erwachsenen gering sein.
Derzeit ist die Verfügbarkeit von Vakzinen begrenzt. Der Stellenwert der Impfung von Kindern
und Jugendlichen muss auch in Bezug zu der Impfung von Personengruppen mit höherem
Risiko und der globalen Impfstoffverfügbarkeit abgewogen werden. Auch virologisch-immuno-
logische Unsicherheiten sind zu berücksichtigen wie ein potenzieller Unterschied zwischen
infektionserworbener und Vakzin-erworbener Immunität oder eventuelle epidemiologische
Verschiebungen in der Häufigkeit saisonaler Epidemien mit möglicherweise einhergehender
erhöhter Gesamtmorbidität durch andere Viruserkrankungen.
Diskutiert wird auch, ob eine natürliche Zirkulation von SARS-CoV-2 bei Kindern zu einem
Zeitpunkt, an dem das Risiko für Erwachsene durch Impfungen minimiert worden ist, möglich-
erweise nachhaltige Vorteile auf Populationsebene bewirken könnte, wenn Infektionen im frü-
hen Lebensalter mit mildem Verlauf zu Infektions-bedingter Immunität führen und Geimpfte re-
exponiert werden (6).
Globale Verantwortung als Stimme im Diskurs
Es gilt der globalen Verantwortungsübernahme eines privilegierten Landes gerecht zu werden.
Die WHO appelliert eindringlich an die reichen Nationen, den SARS-CoV-2-Impfstoff an är-
mere Länder zu spenden, anstatt jetzt damit Kinder zu impfen. Zuvor müssten erst einmal alle
Risikopatienten für schwere Verläufe vollständig geimpft sein (8).
Referenzen
(1) Kritik an Spahns Impfziel für Jugendliche.
https://aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=123802&s=Impfen&s=Kinder, Zugriff am
15.05.2021


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top