.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Auszug einer Rede des Altbundeskanlers Helmut Schmidt im Fernsehen bei Maischberger, die auf WhatsApp zu hören und zu sehen war:

„Das 21. Jahrhundert wird nicht so wie das 20. Jahrhundert. Es wir keinen 3. Weltkrieg geben, wohl aber Mitte des Jahrhunderts in einmaliger Art und Weise die Zahl der gleichzeitig lebenden Menschen auf diesem Erdball zu steigern und zu steigern. Als mein Vater noch zur Schule ging im Jahre 1900, lebten 1 ½ Milliarden Menschen auf der Welt. Heute, 107 Jahre später sind wir 6 ½ Milliarden Menschen und in der Mitte dieses 21. Jahrhunderts werden wir ungefähr 9 Milliarden sein. In der Mitte dieses Jahrhunderts wird China alleine1,6 Milliarden haben, Indien alleine 1,6 Miliarden Menschen haben.
Aus dieser Übervölkerung der Erde gehen eine Reihe von Wirkungen aus die man nur mit großer Besorgnis auf sich zukommen sehen kann. Eine der Wirkungen ist, dass soziale und politische Unruhen geradezu zwangsläufig sind. Die Menschen leben nicht mehr nebeneinander, sondern in 15 und 20 Stockwerken übereinander. Eine andere Konsequenz ist, dass alle 9 Milliarden Menschen nicht nur Essen kochen wollen, sondern sie wollen wenn es Winter ist auch heizen. Sie wollen auch Licht brennen, sie wollen Auto fahren, viele Millionen wollen fliegen im Urlaub. Das heißt, wir werden alle Kohlenwasserstoffe verbrauchen, das heißt wir werden alle Kohlendioxyd und andere Treibhausgase in die Atmosphäre blasen. Wiederum eine andere Folge ist, dass diese Menschenmassen alle über Fernsehen, über Internet hysterisierbar sind. Es gibt Massenreaktionen, es ist nicht mehr auszuschließen, dass es zu einem weltweiten Clash zwischen 1,2-1,3 Milliarden Menschen die Muslime sind einerseits, andererseits aus dem Westen kommt. Die Überbevölkerung, man muss sagen, die Bevölkerungsexplosion und die Folgen davon, wird dieses Jahrhundert prägen.“

Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hatte damals schon die kluge Weitsicht. Seine Ansicht ist weit vorausschauend und keineswegs an den Haaren herbeigezogen. Dies sollten sich die heutigen Klimafanatiker einmal vor Augen führen und nicht im gesamten Deutschland alles aus purer Reaktionswut alles vernichten zu wollen.
 
Alois Sepp
 


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top