.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Heureka, mehrere Abgeordnete von Union, SPD, FDP, Grünen und Linkspartei haben neue Erkenntnisse gewonnen, denn sie halten den Sonderstatus bei der Altersversorgung nicht mehr für zeitgemäß und wollen eine Reform des Systems. In einer Erklärung, heißt es: "Anstatt im Rahmen einer Sonderregelung Altersversorgung zu erhalten, sollten Bundestagsabgeordnete selbst für ihr Alter vorsorgen." Lobenswert, wenn es dazu kommen sollte, das macht den Kohl aber nicht fett.

Mehr ist es ein Zeugnis davon, dass der Blick nicht über die eigene Schreibtischkante reicht, ansonsten hätte man das riesige Heer von Deutschlands Beamten mit einbezogen. Auch könnte und sollte man einmal über Landesgrenzen schauen und sich Denkanstöße holen.

Dazu zwei Beispiele:

  1. Per Volksabstimmung hat die Schweiz das Beamtentum fast komplett abgeschafft. Im Jahr 2002 wurden rund 110 000 Staatsbedienstete als Angestellte in den öffentlichen Dienst integriert und haben die gleichen Pflichte und Rechte wie andere Arbeitnehmer. Der tiefere Hauptgrund dafür war, dass Beamte zu teuer sind.
  2. In Österreich zahlen alle, auch Beamte in die Rentenkasse ein. Deswegen bekommen alle im Schnitt 40% mehr Rente als in Deutschland.

Es gibt in letzter Zeit einige Veröffentlichungen von Politikern, die aufhören lassen. Auch hierzu zwei Beispiele:

  1. In der Debatte über eine Wahlrechtsreform schlug der Präsident des Bundestages Dr. Wolfgang Schäuble eine "Notlösung" vor, um die Anzahl der Abgeordneten zu minimieren, damit es am Ende nicht doch 800 Abgeordnete gibt. Diese Debatte wird seit Langem geführt, er hat aber dafür harte Kritik erhalten.
  2. Weiter geht Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus, indem er am 21.02.2021 folgendes feststellt:
    Wir brauchen eine Jahrhundertreform- vielleicht sogar eine Revolution“
    und nannte fünf wesentliche Felder, die Verwaltung, die Digitalisierung, die Bund-Länder-Kooperation, das Bildungssystem und den Katastrophenschutz.
    Ziel erkannt, aber nie wieder was davon gehört.

Nach meiner Auffassung ist das Ganze eine ganz billige Wahlpropaganda und ich glaube, dass alles Progressive in den eigenen Reihen massiv unterdrückt und zerredet wird. Deshalb kann ich nur aus „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe zitieren:

Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn“.

Wenn ich den derzeitigen Wahlumfragen Glauben schenken kann und Armin Laschet Bundeskanzler wird, sind wohl kaum große Veränderungen und Taten möglich. Davon bin ich im Innersten überzeugt. Es gehört viel Mut, sehr große Kraft und enormes Durchsetzungsvermögen dazu, einen Staat voller Beamten zu reformieren.

Die gesamten Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland sind nach meiner Auffassung mehr als unbefriedigend. Man kann und müsste noch viel mehr aufzählen und möchte mit einem Zitat aus

Heinrich Heines Gedicht „Nachtgedanken“ enden:

"Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht."

Hans-Ulrich Stolze


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top