Dolomiten, Frankfurter Neue Presse und Nassauische Neue Presse laut genios.de
Deutschlands Stadien leuchteten am Fußballmittwoch gegen die ungarische Nationalelf in den Farben des Regenbogens, wenn man einmal von der Münchner Arena absieht. Hier hatte das ja die UEFA verhindert. Viele Menschen zeigten außerdem, dass sie für das Zusammenleben der Kulturen, weltweiten Aufbruch, Veränderung und Frieden, Toleranz und Akzeptanz und der Vielfalt von Lebensformen stehen, in dem sie in den sozialen Medien auch noch die Regenbogenflagge posteten und der Welt so mitteilten, dass sie ein friedliches Miteinander möchten. Auch wenn das Geschehen die ungarische Gesetzgebung auslöste war das ein bisher einmaliges und tolles Ereignis. Wir sollten daher nicht stehenbleiben und nur noch auf den 23.6.2021 zurückblicken. Ein wichtiges Signal an die Welt wäre zum Beispiel, wenn auch die Moscheen in unserem Land mitziehen und ihre Gotteshäuser einmal eine Nacht in den Farben des Regenbogens anstrahlen. Und das möglichst ohne Ausnahmen. Das täte unserer bunten Gesellschaft mehr als gut.
Toleranz und Vielfalt im Zeichen des Regenbogens (3x gedruckt)
- von Claus Reis
- Zugriffe: 938
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.