Home Office in aller Munde (gedruckt)
- von Handwerksmeister Alois Sepp
- Zugriffe: 1055
Warum gibt es die Arbeitsstättenverordnungen, darf man mit Berechtigung fragen? Warum wird in den Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) zwingend vorgesehen wie ein Arbeitsplatz auszusehen und beschaffen zu sein hat? Werte Forderer, diese Arbeitsstättenrichtlinien sind nicht aus Jux und Tollerei entstanden, sondern aus gemachten Erkenntnissen und Gesundheitsgründen der Menschen heraus.
Wie soll dies beim Home Office geschehen? Sollen jetzt die Berufsgenossenschaften und Überwachungsinstitutionen in der privaten Wohnung auch noch Einzug halten und uns in der Privatsphäre Vorschriften machen?
Die Arbeitshöhen der Tische und Stühle, die Entfernung und Höhe der Bildschirmarbeitsplätze haben aus gesundheitlichen Gründen heraus ihre volle Berechtigung. All diese Gegebenheiten können in der privaten Wohnung kaum angewendet werden, meine ich.
In Bezug Effizienz ist sehr stark zu bezweifeln, dass diese daheim im Wohnzimmer oder sonstigem Arbeitsraum gegeben ist. Also sollte auch darüber einmal realistisch nachgedacht werden, bevor man nur noch "FORDERUNGEN" aufstellt!
Alois Sepp
Abendzeitung, Ausgabe Mittwoch, den 19. Mai 2021, Titel: "Umsetzungsprobleme"
Im Zeichen von Corona ist das Thema Home Office ja immer lauter geworden. Auch seitens diverser Politiker, besonders aus dem Lager der Grünen, wird es immer lauter probagiert.
Warum gibt es die Arbeitsstättenverordnungen, darf man mit Berechtigung fragen? Warum wird in den Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) zwingend vorgesehen wie ein Arbeitsplatz auszusehen und beschaffen zu sein hat?
Diese Arbeitsstättenrichtlinien sind nicht aus Jux und Tollerei entstanden, sondern aus Gesundheitsgründen.
Wie soll dies beim Home Office geschehen? Sollen jetzt die Berufsgenossenschaften und Überwachungsinstitutionen in der privaten Wohnung auch noch Einzug halten und uns in der Privatsphäre Vorschriften machen?
Alois Sepp
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.