.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Als Kinder- und Jugendarzt muss ich bestätigen: Nicht nur Kinder, auch Jugendliche sind sehr häufig gegenüber Altersgenossen durch die familiären Umstände massiv belastet, eingeschränkt, behindert, an keinerlei Strukturen gewöhnt. Eltern können häufig nicht helfen. Technische Mittel (PC etc.) fehlen. Eine nahezu hoffnungslose Situation.-

Nach über einem Jahr schulischem Corona-Durcheniander muss die schulische Ordnung erst wieder neu gelernt und erfahren werden. Sie geht in diesen Altersklassen sehr schnell verloren. Auch das außerfamiliäre Sozialverhalten einschl. "geregeltem" Spielen, Fußball und anderem Sport sind neu oder wieder zu erlernen. Man kann die entstandenen Defizite dieser Kinder und auch Jugendlichen (!) jetzt nicht mit noch so gut gemeintem Nachhilfeunterricht zusätzlich "ausgleichen"!. Das gibt zusätzliche Schädigungen und Defizite, weil die gleichen benachteiligten Kinder und Jugendlichen erneut benachteiligt werden durch mangelhafte Unterstützung durch die Eltern. Es geht also um viel mehr als nur um Schul-Lernstoff!

Was schulisch zunächst dringend geschehen muss: Lehrerverbände sollten die Curricula, den Lernstoff durchforsten und massiv entrümpeln. Da gibt es sehr viel, was z.Z. wegfallen kann/muss! Nur das, was für die weitere Bildung unerläßlich notwendig ist, sollte im Kommenden Jahr Lehrstoff sein. Die Kultusminister sind leider häufig nicht vom Fach (die nächste Katastrophe!) . Sie haben schon bei der Rechtschreibreform ihr Unvermögen bewiesen. Die Lehrerverbände müssen das leisten.

Wenn wir z.B. die zurecht hoch gelobten finnischen Schulverhältnisse analysieren, dann wissen wir, welch massive Aufgaben außerschulisch auf Sozialarbeiter zukommen, weil auch viele Eltern aller Berufsstände einschl.gesamter Familie vollkommen durcheinander sind. Das darf nicht vergessen werden.

Wenn man dann noch klar sieht, in welch ungeheurem Maß Deutschland über Jahrzehnte seine Jugend vernachlässigt hat, dann kann einen nur noch die Wut auf diesen Staat packen... Wenn der Staat, der so unglaublich viel Geld "rausgeschmissen" hat , hier spart, wird es in Bälde sehr sehr teuer. Die Jugend ist die einzige Ressource, die Deutschland hat (hatte!).

Dr.  Christoph Hilsberg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top