.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Seit einem Jahr denke ich verstärkt über die Frage nach: 
Wie wollen wir in Zukunft leben?
Dabei verstehe ich unter „Wir“ die Menschen in Deutschland, Europa und der Welt;
unter „Zukunft“ verstehe ich die nächsten 100 Jahre,
und unter „“leben“ verstehe ich gesellschaftliche Strukturen, Gemeinschaften, Regeln und Gesetze.
Die Coronakrise hat mir sehr deutlich gezeigt, dass die bestehende repräsentative Demokratie nicht mehr so funktioniert, dass sie zum Wohle der Menschen agiert. Ich habe nicht mehr den Eindruck, dass die nationale und europäische Politik es gut mit uns meint. Mein Vertrauen in Politik und Verwaltung ist verloren gegangen. Zu tief sind die Verstrickungen mit den Mega-Konzernen und deren Lobbyisten, außerdem herrscht ein überzogenes Sicherheitsdenken aus Angst vor Verantwortung und freier Selbstbestimmung (vergl. B. Palmer: Erst die Fakten, dann die Moral, Kapitel 5 „Der dt. Sicherheitswahn, ...“ ). Ich erlebe Politiker überwiegend als Erfüllungsgehilfen der Konzerne der und eigenen Machtinteressen verbunden mit persönlicher Vorteilsnahme (s. Jens Spahn). Am wenigsten wünschenswert sind mir Systeme wie das chinesische Staatsmodell mit einer autokratischen Führung, maximaler, digitaler Kontrolle der Bürger mit drastischen Erziehungsmaßnahmen und Sanktionen, bar jeder Freiheit und Eigenverantwortung. 
Vor gut einem Jahr schien mir das unendlich weit weg, heute ist es unangenehm nah gekommen. Dieses Modell scheint aber Klaus Schwab, Vorsitzender des WEF und Autor des Buches „The great reset“ vorzuschweben.
Deshalb frage ich mich: Wie kann es anders gehen? Wie können die Interessen und das Wohl des Volkes, des Souveräns wirklich berücksichtigt werden? Ich glaube, der Mensch ist im Grunde gut, aber Macht korrumpiert und lässt Mitgefühl und Empathie verkümmern (vergl. Rutger Bregmann: „Im Grunde gut“).
In jedem Fall scheint es mir ein guter Weg zu sein, wieder kleine, politische Einheiten zu bilden, in denen mehr Eigenverantwortung und Mitbestimmung über direkte Demokratie möglich ist. Ein Staat wie Deutschland erscheint mir dafür schon zu groß. Einheiten bis ca. 10 Millionen Menschen scheinen mir dafür groß genug, siehe Luxemburg, Island, Schweiz.
Auf der anderen Seite haben wir die großen globalen Herausforderungen: 
die atomare (Atomwaffen und Kernkraftwerke), die ökologische (Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörung) und die technologische (künstliche Intelligenz, Gentechnik, Robotik, Cyborg) Herausforderung. Dafür bedarf es weltweiter Zusammenarbeit der Spezies Homo Sapiens (vergl. Yuval Noah Harari - 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, Kapitel 7 „Nationalismus, Globale Probleme verlangen globale Antworten“). Wie das ohne die Beherrschung Aller durch die Machtansprüche großer Staaten und Weltkonzerne funktionieren kann, erkenne ich noch nicht.
Es gibt nach meiner Beobachtung schon viele interessante Ansätze, wie z.B. die Gemeinwohl-Ökonomie als ein Beispiel für ein postkapitalistisches Wirtschaftssystem. Auf den Kapitalismus wird vermutlich ein anderes Weltmodell folgen. Nach meiner Einschätzung befinden wir uns am Beginn eines solchen Wandels. Stützen wir uns dabei auf das liberale Weltbild?
Für eine offene, faire und wertschätzende Diskussion stehe ich gerne zur Verfügung - auch außerhalb der Zeitung.

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #.. wie wollen wir leben ....? — Handwerksmeister Alois Sepp  2021-03-15 12:43 Absolut richtig betrachtet und dargestellt!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top