.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Zur geplanten Wechselstromtrasse P43 Fulda-Main-Leitung

Bezug auf die Artikel der Mainpost vom 20.2.21 „Warum es Bergrheinfeld reicht“ (Schweinfurt) und vom 06.02.21 „Geplante Wechselstromleitung“ (Bad Brückenau)

und vom 25.02.21 „Widerstand gegen P43“ (Brückenau).

Notwendigkeit der Megastromtrassen überprüfen

Die Landes- und Bundesregierungen entscheiden über die Köpfe ihrer Bürger hinweg.

Seit 2012 wird von der Bundesnetzagentur das Netzausbauprojekt als notwendig gesehen. Doch noch immer ist fraglich, ob eine Höchstspannungsleitung quer durch das Land wirklich nötig ist, um Haushalte und Betriebe/Industrie mit Strom zu versorgen.

Jahrelang wurde auf dezentrale Energieversorgung gesetzt und diese gefördert. Vor allem die ländlichen Regionen sind stark vertreten, und sorgen vorausschauend für ihre Stromversorgung der Zukunft.

Außer in Oberbayern. Die dortige Natur war schon immer schützenswert, so dass weder Windräder noch Wasserkraftwerke gebaut werden durften. Aber genau im Großraum München und Ingolstadt wird der meiste Strom benötigt.

Fakt ist, ein Ausstieg aus den fossilen Energiequellen ist notwendig, aber nicht zu jedem Preis!

Kampf um Strom“ , eine Reportage der ARD am Montag, 8. Februar 2021

zeigte aktuell auf, wie die Energiewende umgesetzt werden kann.

Nämlich dezentral, z.B. mit gekoppelten Solar-Wind-Wasserstoff-Projekten, wie es die Firma GP Joule (Ove Petersen) bereits in Friesland/Husum umgesetzt hat. Ein weiteres Projekt entsteht gerade auf einem ehemaligen Kohleabbaugebiet in Schipkau/Lausitz.

EEG-Gesetz

Im Jahr 2000 wurde das EEG-Gesetz vom rot-grünen „Schröder-Kabinett“ verabschiedet, das ist jetzt 20 Jahre her. Eigentlich eine gute Idee, vor allem, weil dezentral investiert wurde. Sowohl private Haushalte, als auch Gemeinden vor Ort konnten investieren und zugleich einen energetischen und finanziellen Nutzen erzielen.

2004 wurden die ersten Near-Shore-Anlagen gebaut, 2010 der erste Hochsee-Windpark. Den großen Betreiberkonzernen wurden garantierte Einspeisevergütungen von 15,4 ct /kWh für 12 Jahre versprochen. Finanziert wird dies durch die EEG-Umlage, dadurch entstehen dem Staat und dem Steuerzahler hohe Kosten, egal, ob der Strom genutzt wird oder nicht. Doch noch heute fehlen die Transportwege. Der Bau der Mega-Stromtrassen ist ein Zugeständnis an die Stromkonzerne, der zulasten der Bevölkerung geht.

Politische Entscheidung

Wir fragen uns, warum einzig politische Vertreter über Sinn, Zweck und Bedarf der Stromversorgung Deutschlands entscheiden, ohne ihre Fachlichen Mitarbeiter der Wirtschaftsministerien zu Rate zu ziehen. Wir sehen uns als Spielball der Politik und das ist absolut inakzeptabel für uns!

Man darf sich die berechtigte Frage stellen, ob die Politik unter dem Einfluß großer Energieunternehmen steht.

Den Bürgern wird weisgemacht, dass nur regenerative Energie der Offshore-Anlagen über die Mega-Stromtrassen transportiert werden würde. Das wäre schön, aber ist das wirklich wahr? Solange den Kohlekraftwerkbetreibern die Stromeinspeisung gesetzlich garantiert wird, sehen wir keinen Fortschritt.

Speicherlösung für gewonnenen Strom.

Dezentrale Windräder stehen still, weil bereits jetzt zeitweise eine Überproduktion besteht, trotzdem soll Strom vom Norden Deutschlands in den Süden transportiert werden.

Es fehlt nach wie vor an Speicherlösungen, dabei könnten Pumpspeicherkraftwerke wie in Langenprozelten eine Möglichkeit sein.

Nicht außer Acht gelassen werden sollte auch die Umwandlung von Strom in Wasserstoff. Die Forschungsprojekte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der TU München setzten u.a. darauf, Studierende im Bereich Wasserstoffmobilität auszubilden.

Das größte Ziel sollte aber dennoch für Jedermann sein, weniger Strom zu verbrauchen.

Nicole Brandler

Untererthal


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top