.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

“Nach Goethe, einem der bedeutendsten deutschen  Dichter, der auch als Naturforscher wirkte (1749 – 1832):
 
“”Jede Provinz in Deutschland hat ihren Dialekt, denn dieser ist das Element, aus dem die Seele ihren Atem schöpft.””
 
Goethe meinte damit, dass er  z. B. als Minister in Weimar korrektes Deutsch (Standarddeutsch)  sprechen muss, daheim  bei seiner Mutter
aber hessisch “babbeln” durfte.
 
Mundart bedeutete für ihn mehr als Sprache, sie bedeutet Identität, Gemüt, Herz --  und dies gilt selbstverständlich für alle Dialekte/Mundarten Deutschlands,
die auch die kulturelle Vielfalt unserer Heimat widerspiegeln.
 
Es wäre interessant, die ungefähr zwanzig Dialekte, die in Deutschland mit unzähligen Varietäten (noch) gesprochen werden, aufzuführen. So Alemannisch, Bairisch, Fränkisch, Friesisch, Hessisch, Pfälzisch, Niederrheinisch, Saterfriesisch, Thüringisch-Obersächsisch, Westfälisch usw.  Als neuere Mundart wäre das sog. Ruhrpott-Deutsch zu nennen, das sich mit der beginnenden Industrialisierung ab etwa 1860 ausprägte. Unabhängig davon sind die umgangssprachlichen Regiolekte und Metrolekte zu sehen. Zahlreiche  deutsche Mundarten sind aufgrund des zweiten Weltkrieges untergegangen wie u.a. Niederschlesisch, Oberschlesisch, Ostpreußisch.
 
Erfreulicherweise ist inzwischen der kulturelle Wert von Dialekten wieder erkannt worden. Das Aufwachsen eines Menschen mit Dialekt und deutscher Standardsprache gilt in der Neurologie als Variante der Mehrsprachigkeit, die u.a. kognitive Fähigkeiten wie Konzentration und Erinnerungsvermögen fördert. Noch vor nicht allzu langer Zeit waren Mundarten verpönt, wurden abgewertet, sind deshalb teilweise nur noch rudimentär vorhanden. Dies allerdings erheblich stärker im Niederdeutschen als im Oberdeutschen Sprachraum.
 
Die bairischen Dialekte mit drei Hauptsparten, die nicht nur im Freistaat Bayern gesprochen werden, umfassen das größte Mundartgebiet des deutschen Sprachraums, so u.a. auch Südtirol und den  größten Teil Österreichs. Die bairische Dialektgruppe wird von der Internationalen Organisation für Normung als eigenständige Einzelsprache klassifiziert (Norm ISO 639 – 3) sowie von der UNESCO seit 2009 im Atlas als gefährdete Sprache aufgelistet. Verantwortlich für die Gefährdung sind Übernahmen aus dem Standarddeutschen und  auch aus Regiolekten. Im Gegensatz zu den Mundarten mit ihren vielfältigen und ausdrucksstarken Möglichkeiten sind z. B. die Einheitsbegriffe aus dem öden Wortbaukasten des Fernsehens nur als erbärmlich anzusehen.
 
Die deutsche Standardsprache hat sich spät als sog. künstliche Ausgleichssprache entwickelt. Als wichtigster Schritt dazu gilt die Bibelübersetzung durch Martin Luther, die im Jahr 1534 vollendet war. Luther nutzte dafür bevorzugt ostmitteldeutsche und ostoberdeutsche Lexeme unter Verwendung der dortigen Kanzleisprachen, weniger solche  westlicher und niederdeutscher Herkunft.
 
Einem sprachwissenschaftlich interessierten muss es auch immer äußerst befremdlich vorkommen, wenn sich Menschen richtigerweise  z. B. für den Erhalt der Sprache der Yanomami-Indianer (heutiger Lebensraum in Venezuela und Brasilien zwischen den Flüssen Orinoco und Amazonas) einsetzen, aber die eigene Sprache und Mundart missachten.”

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top