.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

In Deutschland sind derzeit mitten im Corona-Lockdown 2.0 ab dem 2. November 2020 offiziell gesehen die Schulen im Präsenzunterricht geöffnet. Trotzdem sind wegen der Corona-Neuinfektionen von Schülern und Lehrern momentan über 300.000 Schüler in Deutschland in Corona-Quarantäne, das heißt in einem "Salami-Lockdown", obwohl insbesondere ab Klasse 1 in NRW eine generelle Maskenpflicht gilt.
 
Woran liegt das? NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sagt dazu folgendes: Wir können trotz Maskenpflicht bei einer Klassengröße von ca. 30 Schülern den Mindestabstand von 1,50 m in den Klassenräumen nicht einhalten. Für den vorgeschriebenen Mindestabstand müssten wir die Klassengröße von ca. 30 Schülern teilen. Dafür bräuchten wir aber doppelt so viele Klassenräume und Lehrer, die wir einfach nicht haben.
 
Übrigens, das sagt ein Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, der CDU-Parteichef und Kanzlerkandidat in der Merkel-Nachfolge werden will. Einfach erbärmlich und ideenlos. Warum? Das Problem der unnötigen Corona-Ansteckungen in der Schule ist gänzlich einfach zu lösen.
 
Hierzu mein Vorschlag: Wir teilen einfach die Klassengröße von ca. 30 Schülern. 15 gute Schüler z. B. erst ab Klasse 5, die optimal mit Laptop oder PC ausgestattet sind, gehen in das Homeschooling. Die anderen 15 Schüler nehmen zeitgleich am Präsenzunterricht in der Schule teil. Alle 30 Schüler sind trotzdem per Videoschalte mit ihrem Lehrer und allen anderen Schülern der jeweiligen Klasse vernetzt. Sie können so jederzeit Fragen stellen und zum Unterrichtsthema befragt werden. So bleibt kein nicht so guter Schüler ohne Laptop trotz teilweisen Homeschoolings auf der Strecke. Aber es gibt noch andere Vorteile. Wegen des Klassensplittings sind die Schulbusse auch nur noch halb so voll. Die Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus sinkt um sage und schreibe mind. 50%, weil auch dort die Mindestabstände nun eingehalten werden können.
 
Ich bin kein Freund von einem generellen Homeschooling wie beim ersten Corona-Lockdown. Deshalb mein o. a. vorgeschlagenes Klassensplitting, um damit eine weitere Schließung aller Schulen in Deutschland noch verhindern zu können - im Sinne eines besseren Coronaschutzes für alle Beteiligten wie Schüler, Eltern, Lehrer & Co. #corona

gez. Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top