.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unsere neuen Autoren (799+800):
Rotraut Röver-Barth und Reiner Michael Cwienczek

Die GroKo-4.0-Bundesregierung in Deutschland entscheidet sich für die dezentrale und freiwillige Datenspeicherung per Corona-Warn-App von Smartphone-Besitzern. Dabei erfasst die Corona-Warn-App die Nähe, die Dauer und die Länge des Kontakts zu infizierten Personen. Wenn erforderlich, rät dann der Algorithmus die Kontaktperson zur präventiven Quarantäne.
 
Klingt erst einmal plausibel, wobei die Nähe zu infizierten Personen schon relativ ist. Ist damit etwa der exakte Mindestabstand gemeint, der von den sog. Gesundheitsexperten und Virologen mit ausreichenden 1,50 m, 2 m oder sogar noch mehr recht unterschiedlich eingeschätzt wird? Ein Corona-Rätsel Anno Domini 2020.
 
Übrigens, wer eine verordnete und notwendige Corona-Quarantäne missachtet und bricht, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Gilt diesbezüglich wenigstens gleiches Recht für alle? Nein, mitnichten. Warum? Die Fußball-Bundesliga will Geisterspiele durchsetzen. Die Ministerpräsidenten von NRW und Bayern, Armin Laschet und Markus Söder, sind dafür. Allerdings soll für die Realisierung von Geisterspielen die Maskenpflicht und die Mindestabstandsregel im Fußball aufgehoben werden. Doch nicht genug der Sonderbehandlung. Infiziert sich der Fußballspieler eines Vereins nämlich mit Corona, so müssen seine Kontaktpersonen im Team nicht automatisch in Quarantäne, weil sie ja ständigen Corona-Antikörper-Schnelltests unterzogen werden sollen, auf die der schäbige Rest der deutschen Bevölkerung so dringend wartet.
 
Aus den o. a. Gründen halte ich die Corona-Warn-App rechtlich gesehen für äußerst bedenklich. Für mich kommt die freiwillige Corona-Warn-App ohnehin nicht in Frage. Dabei halte ich es mit dem "Cappuccino-Mann" aus der TV-Werbung von 1992 - "Angelo" alias Bruno Maccallini - der bezeichnenderweise im Werbespot sagte: "Isch `abe gar keine Auto (Smartphone)." #corona


gez. Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top