.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unseren neuen Autor 
 Markus Weigel

Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung fühle ich mich angesprochen, zu diesem Thema Stellung zu beziehen, da die Realität anders ist, als von unserer Regierung versprochen und beschönigt wird.

Das Bundeskabinett hat im Eilverfahren ein Gesetz auf den Weg gebracht, damit von der Corona-Epidemie betroffene Betriebe ihre Mitarbeiter halten und Kurzarbeit nutzen können. Sie sollen leichter an Kurzarbeitergeld kommen, damit sie die Auswirkungen des Coronavirus abfedern können und Entlassungen vermeiden.

Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns, wenn Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt werden, bei Arbeitnehmern mit Kind 67 Prozent. Der Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Arbeitgeberverband BDA und die Regierung hatten am Mittwoch vereinbart, dass das Kurzarbeitergeld durch einen arbeitgeberseitigen Zuschuss aufgestockt werden soll, um Einkommenslücken zu minimieren.Anzeige Das soll durch Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge vereinbart werden. In einigen Branchen gibt es bereits Tarifregelungen über eine Aufstockung, und zwar zwischen 75 und 97 Prozent des Nettoeinkommens.

Nun stellt sich mir die Frage, warum die aufgrund der Corona-Krise arg gebeutelten Arbeitgeber Zuschüsse als Ausgleich zum Kurzarbeitergeld zahlen sollen und nicht unser Staat?

Den Arbeitgebern wurden finanzielle Unterstützungen zugesagt. Diese müssten sich dann dementsprechend erhöhen, sollten Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld vereinbart werden. Deshalb schlage ich vor, dass

  • die Bundesagentur für Arbeit vorübergehend durch Gesetzesänderung das Kurzarbeitergeld auf 80 Prozent des ausgefallenen Nettolohns sowie für Arbeitnehmer mit Kind auf 87 Prozent erhöht. Das würde den Betriebs- bzw. Tarifparteien langwierige Verhandlungen ersparen und zudem die Kaufkraft der Arbeitnehmer steigern, was für sich genommen auch die Binnennachfrage in Deutschland stärkt. Ansonsten bekämen wir direkt im Anschluss an die Corona-Krise eine neue Finanzkrise.
  • das Finanzministerium vorübergehend durch Gesetzesänderung auf den Progressionsvorbehalt verzichtet. Das Kurzarbeitergeld ist grundsätzlich steuerfrei, kann aber zu Steuernachforderungen durch das Finanzamt führen. Die Ursache liegt im Progressionsvorbehalt des Einkommensteuertarifes. Das Kurzarbeitergeld sowie steuerfrei gezahlte Zuschüsse unterliegen nach dem Einkommensteuergesetz dem Progressionsvorbehalt. Das heißt, dass diese Einkünfte das steuerpflichtige Einkommen erhöhen und somit mit einem höheren Steuersatz belegt werden. Demnach würden alle Arbeitnehmer, die in diesem Jahr kurzarbeiten, im Steuerjahresausgleich für das Jahr 2020 anstatt einer eventuell eingeplanten Steuererstattung voraussichtlich eine Nachforderung in Höhe von mehreren hundert bzw. tausend Euro zahlen müssen.

In dieser dramatischen Situation ist schnelle Hilfe nötig, sowohl für unsere Unternehmen als auch für alle Beschäftigten. Da kann man nicht ständig den schwarzen Peter hin und her schieben, es muss unverzüglich gehandelt werden!

Unsere Politiker Merkel, Scholz und Altmaier haben versprochen, ein Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus aufzustellen. Mit ihren Vorschlägen wird niemandem schnell geholfen. Im Gegenteil. Ihre Vorschläge beinhalten mal wieder einen enormen Bürokratismus und helfen nicht, zu einer Abmilderung der Belastung für Arbeitnehmer und Unternehmen. Zahlreiche Unternehmens- und Privatinsolvenzen könnten vielleicht verhindert werden.

Bleiben Sie gesund!

Christian Hartmann


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #1Corona-Kurzarbeitergeld — Handwerksmeister Alois Sepp  2020-03-21 20:36 Das ist eine idiotische und zu kurz gedachte Forderung, dass der/die Arbeitgeber das Kurzarbeitergeld aufstocken sollen. Jedem einfachen Bürger geht es so, dass er bei Mindereinnahmen nicht noch größere Ausgaben bewältigen kann. Hierzu braucht man kein Mathe-Genie sein, um das zu erkennen.Unser Staat streicht von uns Arbeitnehmern, von uns Bürgern, von uns Rentnern immer mehr Geld ein und verschleudert es in der ganzen Weltgeschichte nach irgendwohin. Mit dem "irgendwohin" ist für uns Bürger nichts zu erkennen, dass auch nur ein klitzkleiner Teil in unseren Staat wieder zurück fließt. Dass es an die Bürger zurück fließt, "Fehlanzeige"!Aus diesem ganz einfachen Grund soll hier gefälligst die Staatskasse aufkommen.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top