.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.


Am Dienstag 25.02.20 sind meine Familie und ich nach einem Aufenthalt von 4 Tagen in Turin (Italien) von Mailand/Malpensa nach Köln/Bonn zurückgeflogen.

Nach den Geschehnissen der letzten Tage in Norditalien aufgrund der plötzlichen Ausbreitung des Coronavirus, vor allem in manchen Gemeinden der Lombardei (Mailand ist hier die Hauptstadt), habe ich gedacht, dass bei der Ankunft in Deutschland sich alle Passagiere einer Kontrolle unterziehen müssen.
Als Italienerin habe ich seitens deutscher Gesundheitsbehörden eine gründliche Untersuchung für Reisende aus „Risikogebieten“ erwartet und auch als Zeitfaktor - ehrlich gesagt - gefürchtet.

Leider wurde weder eine gründliche Untersuchung noch eine einfache Fiebermessung oder Stäbchenprobe durchgeführt! Ich war echt geschockt und enttäuscht.

Wie wollen wir eine Ausbreitung des Virus verhindern oder zumindest verlangsamen, wenn die Behörden es nicht einmal für nötig halten, Einreisende grundsätzlich (oder zumindest diejenigen, die aus Risikoregionen einreisen) zu untersuchen?

Ich muss ehrlich sagen, dass in diesem Fall selbst die Italiener in Sachen Prävention den Deutschen deutlich voraus sind.

Wir wurden am Freitag bei der Ankunft am Flughafen in Mailand vor der Gepäckausgabe (wo man sowieso einen Moment warten muss) auf Fieber getestet; dies geschah ziemlich unkompliziert und schnell. Durch so einen Test ist zumindest eine erste, wenn auch grobe, Erkennung von möglichen Erkrankten gewährleistet.

Durch eine solche Maßnahme entsteht zudem ein Sicherheitsgefühl, das die Menschen zum Teil beruhigen würde. Und ist eine solche Kontrolle in diesem Fall nicht einfach selbstverständlich?

Warum klappt es hier in Deutschland nicht? Warum Panik verbreiten ohne zumindest entsprechende Maßnahmen gleichzeitig zu ergreifen?

Verstehen muss man es nicht.

E.G.


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #1Fehlende Kontrolle .... — Handwerksmeister Alois Sepp  2020-02-28 08:20 Weil wahrscheinlich hier wie immer in Deutschland die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut. Die Behörden allesamt nur ihre eigene Suppe kochen und erst wach werden, wenn es schon zu spät ist.Und da wurde innerhalb der Bundesregierung ein so genannter "Krisenstab" eingerichtet. Was tut der Krisenstab überhaupt? Diese Frage wird in diesem Falle sogar sehr laut!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2024 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top