.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.


eine urchristliche Botschaft, vielleicht sogar d i e Botschaft schlechthin.

Was wäre Karfreitag ohne Ostern? Was wären beide ohne Pfingsten?

Leben aus dem Tod? Wie gehen wir mit dieser Frage um?

Plötzlich wird sie konkret, ganz persönlich. Sehr direkt. Ausweichen ist nicht mehr möglich. Jedem kann es so ergehen. Selten wird darüber geredet. Lieber geschwiegen. Deshalb möchte ich es mitteilen. Ganz persönlich. Spezifische Fragen unserer Zeit müssen wir an uns heran lassen. Gerade als Menschen, die versuchen, nach Christlicher Botschaft zu leben.

Auch die Medizin von heute braucht den Beistand. Überlassen wir die Ärzte zuviel sich selbst?

Stellen Sie sich vor:

Sie erhalten einen Anruf des Freundes Ihrer Tochter. Die Tochter ist tot.

Der Freund hat sie gefunden. Zuletzt hatte er sie zwei Stunden zuvor gesehen.

Er ruft den Notarzt.

Wir Eltern rasen zur Wohnung.

Vielfaches Blaulicht in der Dunkelheit vor dem Haus ihrer Wohnung.

Wie lange mag sie bereits tot sein? Wiederbelebung? Die Notärztin mit Team ist voll im Einsatz. Meiner Frau und mir, Krankenschwester und Arzt, gehen Bilder schwerst hirngeschädigter Menschen nach einer Wiederbelebung durch den Sinn. Wir beten, dass unserer Tochter und uns das erspart bleibt. Es ist nicht alles gut, was die Medizin von heute kann.

Der Kreislauf kommt wieder in Gang. Feuerwehrmänner und Notärztin lachen und freuen sich. Wir Eltern sind bedrückt. Fragen die Notärztin, ob sie sich über die Konsequenzen ihres Einsatzes im Klaren ist. Sie schaut uns entsetzt an. Zu Recht. Die Tochter wird in die Charité gebracht. Sie wird beatmet, der Kreislauf ist stabil – wird uns gesagt.

Wir stehen an ihrem Bett. Tiefste Bewusstlosigkeit. Alles spricht für schwerste Hirnschädigung. Die Atmosphäre der Intensivstation ist getragen von menschlicher Wärme und Anteilnahme. Entgegen aller Erwartung.

Am nächsten Morgen Anruf des leitenden Professors. Er will noch ein Computer-Tomogramm des Kopfes durchführen lassen und uns dann sprechen.

Wir treffen ihn. Er erkundigt sich ausführlich nach der Krankheit unserer Tochter, die zum Suicid führte. Wir äußern vorsichtig unsere Bitte... Er unterbricht uns, schaut uns an:

Das Gehirn ist so schwer geschädigt, die Frage des Überlebens stellt sich nicht mehr!“

Wir sind fast erleichtert. Kann das jemand verstehen? Abstellen des Beatmungsgerätes darf nicht sein. Abwarten: Stellt das Gehirn seine letzten Funktionen ein, der sogenannte Hirntod, oder bricht der Kreislauf zusammen? Der Kreislauf soll nicht mehr gestützt werden, verspricht der Professor. Wie lange es dauern wird, weiß niemand. Hoffentlich nicht zu lange.

Für den Fall des Hirntodes stellt der Chefarzt die Frage an uns Eltern nach der Erlaubnis zur Organentnahme zwecks Spende. Man betrachtet plötzlich Leben aus einem ganz anderen Blickwinkel. Wir kennen die Grundeinstellung unserer Tochter und stimmen der Organentnahme zu. Es hatte Gespräche gegeben.

Am nächsten Morgen ist es soweit.

Das Gehirn hat seine letzten Funktionen eingestellt. Sie ist gestorben. Um 4 Uhr morgens.

Die Freunde an ihrem Bett hatten es nicht bemerkt. Konnten es nicht wahrnehmen. Denn der Kreislauf wurde künstlich in Gang gehalten. Wir Eltern sollten es zuerst erfahren.

Wir stehen am Bett: Die Beatmung läuft, über den Monitor am Bett flimmert ein nahezu normales EKG, der Puls liegt bei 120 /Min, die Temperatur schwankt zwischen 39 und 41 Grad, sie sieht rosig-rot aus. Trotzdem: Sie ist tot. Eine Tote, die lebt? „Das zu akzeptieren, ist die schwerste Phase für Angehörige“ erklärt der Professor teilnehmend.

Drei Ärzte des Uni-Klinikums müssen unabhängig voneinander den Tod bestätigen. Dann kommt das Aerzteteam der „Stiftung für Organtransplantation“. Sie überprüfen noch einmal sämtliche Funktionen. Deren Bestätigung ist der offizielle Zeitpunkt des Todes: Mittags 13 Uhr.

Trotzdem: Beatmung, Puls, EKG, Temperaturen: Alles läuft unverändert weiter. Dann geht es auf unsere Bitte hin schnell. Am nächsten Morgen können wir sie sehen, aufgebahrt. Ein Leiden ist zu Ende. Später beim Abschied in der Kapelle des Beerdigungsinstitutes sieht sie in ihren Kleidern friedlich aus. Als ob sie schliefe. So haben wir sie gekannt.

Einige Tage später erreicht uns mit der Post ein Brief der Stiftung für Organtransplantation:

Herz, Lungen, Leber, Nieren wurden in Hannover, Münster, Kaiserslautern und Berlin transplantiert. Die Organe haben die Funktion aufgenommen. Den Patienten geht es den Umständen entsprechend gut. Sie haben Menschen eine neue Chance fürs Leben gegeben.“

Leben aus dem Tod. Wir Eltern sind nicht nur traurig. Wir sind auch dankbar. Gott sei Dank!

Viele Menschen warten auf Organe. Für eine neue Chance. Zum Leben. Fast wie eine Auferstehung vom bereits sicheren Tod. Es gibt viel zu wenig Spender.

Die Stammzellforschung bietet eine ungeheure Chance. Organe zu entwickeln. Menschen neue Chancen zu geben. Zum Leben. In vielen Ländern ist dies erlaubt. In Deutschland nicht.

Wir sind das Volk. Warum lassen wir dies zu?

Auch die offizielle Stellungsnahme der Kirchen ist dagegen. Gegen Leben aus dem Tod? Gott lässt diese Chance zu – und wir verweigern sie Mitmenschen? Unseren Nächsten? Müssen wir nicht umdenken? Die Kirche sind wir. Nicht irgendwelche Bischöfe. Wer nicht in der Kirche ist, sollte sich trotzdem nicht der notwendigen Diskussion verweigern. Alle tragen Verantwortung.

Weihnachten - Karfreitag – Ostern – Pfingsten…

Für uns seitdem in einem neuen Licht. Und sehr konkret.

Leben aus dem Tod. Wer kann sich dem entziehen?

Erlebt und geschrieben im Frühjahr 2006 Almuth und Christoph Hilsberg


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • Ja, leider gibt es diese Konstellation sehr oft. Erlebt man im allernächsten Bekannten- oder Verwandtenkreis die weniger schönen "Erfolge" einer "Wiederbelebung", so ist man zweifelsfrei diesen Maßnahmen gegenüber etwas skeptischer. Man wünscht KEINEM anderen den Tod, denkt aber dann zwangsläufig intensiver darüber nach. Man stellt sich hinterher meist selbst die Frage, was wäre gewesen, wenn....! Bezüglich der Organspende sollte aber besser aufgeklärt werden. Es heißt ja immer, dass man gesund sein muss, wenn man ein Organ spenden will. Was heißt hier dann "gesund"? Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass ich mit meinen Organen einem anderen Menschen helfen kann, der z.B. wesentlich jünger an Lebensjahren ist.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top