.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

75 Jahre Befreiung des KZs und Vernichtungslagers Auschwitz in Oberschlesien - heute: Oswiecim in Polen - vom menschenverachtenden und menschentötenden Rassismus. Bis zum 27. Januar 1945 fielen hier ca. 1,1 Millionen europäische Juden im Holocaust einer perfiden NS-Ideologie zum Opfer.
 
Auschwitz, ein deutscher Massemord, an den stets erinnert werden muss? Ja natürlich, denn er zeigt, wozu der fehlgeleitete Mensch an sich fähig ist. Dass sich der Mensch tagtäglich neu für das Gute oder das Böse einsetzen muss. Gott war zwar auch in Auschwitz omnipräsent, aber er lässt den Menschen wie im Paradiesgarten Eden die Freiheit, sich durch gute oder böse Taten entweder für oder gegen ihn zu entscheiden.
 
Im Todeslager Auschwitz lebten Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Überall Wachtürme mit Schießbefehl und begrenzt durch Mauern und doppelte Elektrozäune aus Stacheldraht. Vor der Mauer befand sich die neutrale Zone mit Graben - der sog. Todesstreifen. Das alles erinnert mich stark an die Zeit der Berliner Mauer mit Todesstreifen, die bis zu jenem 9. November 1989 psychisch und physisch zwei deutsche Staaten - die DDR und die BRD - trennte.
 
Ohne den 9. November 1938 - der Reichspogromnacht in Deutschland - wäre der Holocaust an den Juden und letztendlich die Befreiung des KZs Auschwitz vom NS-Rassismus am 27. Januar 1945 nicht möglich gewesen. Und ohne den 9. November 1989 - den Tag des Berliner Mauerfalls - wäre die Befreiung von der SED-Diktatur ebenfalls nicht möglich gewesen. Deshalb plädiere ich nach wie vor für den gesetzlichen Feiertag 9. November in Deutschland - anstatt des 3. Oktobers, dem Tag der offiziellen deutschen Wiedervereinigung. Warum? Der 9. November zeigt eindrucksvoll Licht und Schatten in der deutschen Geschichte auf. Er symbolisiert gleich mehrfache Befreiungen über alle Mauern hinweg: die Befreiung vom leider immer noch akut vorhandenen Rassismus und die Befreiung von menschenverachtenden Regimen und Ideologien. Der 9. November zeigt aber auch, die Mauern von Auschwitz und Berlin sind zwar längst gefallen, doch gegen die Mauern in den Köpfen der Menschen müssen wir immer wieder neu Überzeugungsarbeit leisten.
 
Deshalb lebt Auschwitz weiter und deshalb darf die Erinnerung daran nicht aufgegeben werden. Kann Auschwitz jemals wieder gut gemacht werden? Ja, in dem wir unsere Solidarität mit dem Staat Israel ausdrücken. Meines Erachtens sollte Israel Vollmitglied in der EU und der NATO werden.



gez. Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top