.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unsere neuen Autoren (799+800):
Rotraut Röver-Barth und Reiner Michael Cwienczek

Das "absurde Theater" ist eine Richtung des Theaters des 20. Jahrhunderts, die die Sinnfreiheit der Welt und den darin orientierungslosen Menschen darstellen will. Das "absurde Theater" im 21. Jahrhundert in Zeiten des Klimawandels findet dagegen derzeit im Irak statt. Warum? Nach dem Trumpschen Auftragsmord per Kampfdrohne und dem damit verbundenen Tod von General Soleimani hat es einen iranischen Rakentenangriff mit 22 ballistischen Boden-Boden-Raketen - Treibstoff: 80% Kerosin und 20% Benzin - auf zwei US-Militärbasen im Irak gegeben.
 
Das kuriose an diesem Vergeltungsschlag per Mittelstreckenraketen ist aber, dass das Mullah-Regime die USA vorab angeblich gewarnt haben soll, damit es nicht zu Todesopfern und gravierenden Schäden kommen konnte. Also ein islamistischer Schildbürgerstreich zur Gesichtswahrung, der eine weitere Eskalation im Nahen Osten verhindern soll? Wenn ja, dann ist das wirklich "absurdes Kriegstheater". Wie sagte schon Otto von Bismarck: "Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd."
 
Absurd auch die Reaktion von US-Präsident Donald Trump nach dem iranischen Raketenangriff: "Alles ist gut!" Trump verzichtet sogar auf einen US-Militärschlag zur Vergeltung. Der einzige Verlierer dieses iranischen Rakentenangriffs scheint wieder einmal das Weltklima zu sein. Denn, die 22 ballistischen Boden-Boden-Raketen des "absurden Theaters" haben insgesamt einen CO2-Fußabdruck von schlappen ca. 815.000 kg hinterlassen.
 
Und keiner wird deshalb als "Umweltsau", Klimasünder oder gar Klimakiller beschimpft. Aber wenn die SPD eine Kassenbonpflicht gegen Steuerbetrug einführt, dann regt sich ganz Deutschland auf, weil dadurch überflüssiger Sondermüll zulasten des Klimas produziert wird. Das ist Absurdistan Deutschland!


gez. Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top