.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die Mietpreisbremse II soll laut einem GroKo-4.0-Beschluss noch einmal verschärft und bis zum Jahr 2025 verlängert werden. Alles kalter Kaffee. Die GroKo-Bundesregierung verwechselt hier anscheinend Bremse mit Gas, weil der Mietwucher der Miethaie in Wirklichkeit unaufhörlich weitergeht. So wird z. B. der Bestand der dringend benötigten Sozialwohnungen immer kleiner, da wegen der Sozialbindung von 30 Jahren pro Jahr ca. 74.000 günstige Sozialwohnungen einfach wegfallen. Und so schnell kann unsere Bauindustrie wegen der guten Auftragslage und des Fachkräftemangels nicht bauen wie Sozialwohnungen vom Gesetzgeber sinnlos eliminiert werden.
Statt die Mietpreisbremse zu verlängern wäre es deshalb aufgrund des Mietnotstandes angebrachter gewesen, die Sozialbindung von Sozialwohnungen umgehend von 30 auf 99 Jahre wie bei Erbpachtgrundstücken zu verlängern. Der gesetzliche Mindestlohn hat ein weiteres Lohndumping verhindert. Daher müssen auch die Mieten in Deutschland gesetzlich geregelt werden. Es ist ein Treppenwitz der deutschen Geschichte, den ausufernden kapitalistischen Mietwucher auch noch mit einem staatlichen Wohngeld - dem Geld der Steuerzahler - überaus erfolglos zu bekämpfen und so zu subventionieren.
Mein diesbezüglicher Vorschlag, Frau Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD): Eine gesetzlich festgelegte Höchstmiete in Kalt und in Warm pro Großstadt, Stadt und Kleinstadt muss her, die weit unterhalb der derzeit gültigen Durchschnittsmiete pro Stadt liegt. Sie können doch nicht von jedem Sozialmieter verlangen, dass er bei einer Verletzung der Mietpreisbremse gegen seinen Vermieter klagt. Und außerdem sind doch bekanntlich unsere Gerichte auch ohne eine Mietpreisbremsen-Klagewelle schon total überlastet.
Wohnen sollte selbstverständlich ein Bürgerrecht sein. Wenn also viel zu viele Bürger sich eine Wohnung nicht mehr leisten können und obdachlos werden, dann hat der Staat bzw. die GroKo 4.0 versagt. Auch ein Grund dafür, warum die SPD als ehemaliger "Anwalt der kleinen Leute" abgewirtschaftet hat und kontinuierlich abgewählt wird.

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top