.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unseren neuen Autor 
 Dr.-Ing. Ralph Flügel

Es ist schon erstaunlich, dass die Mondfahrernation noch im Jahre 2017 solche Schwierigkeiten hat mit einer gesellschaftlichen Einrichtung, die in Deutschland schon zu Bismarcks Zeit geregelt wurde, nämlich am 1. Dezember 1884 : die gesetzliche Krankenversicherung. In den USA, deren Bevölkerungsmehrheit keine Einmischung des Staates in das Leben der Bürger will, haben die Ärmsten in der Gesellschaft, die sich keine private Krankenversicherung leisten können, lange unter dieser unsolidarischen Haltung gelitten – bis Obama kam. Er schuf mit „Obamacare“ die Grundlage für eine staatlich gesicherte Krankenversicherung der Ärmsten. Die Republikaner haben zu diesem Gesetz stets die gleiche Distanz gehabt wie der Teufel zum Weihwasser. Nach seiner Wahl zum Präsidenten der USA machte sich Donald Trump, der ganz offensichtlich einen persönlichen Hass auf seinen Vorgänger empfindet, daran, dessen komplettes Werk wieder abzubauen. Die amerikanische Nation muss sich fragen, ob es Sinn macht, dass das Aufbauwerk eines Präsidenten, der in acht Jahren ein Gehalt von 3 200 000 Dollar verdient hat, vom Nachfolger für ein Achtjahresgehalt von ebenfalls 3 200 000 Dollar wieder demontiert wird. Welchen Sinn macht das? Die amerikanische Gesellschaft muss sich außerdem fragen, ob es in ihr überhaupt eine Solidarität der Reichsten mit den Ärmsten gibt. Der Milliardär Donald Trump  kann sich jede Operation leisten. Die Frage, was mit denen ist, die keinen Job haben, scheint ihn nicht zu quälen. Zum Glück hat sich Donald Trump bei seinem zweiten Versuch, die Abschaffung von Obamacare durch den Kongress zu bringen, an dem „Eisenfresser“ McCain die Zähne ausgebissen. Möge es dabei bleiben! Möge er bei der Finanzierung seines nächsten großen Projektes, der Mauer an der Grenze zu Mexiko, ebenfalls „auf den Bauch“ fallen! Otfried Schrot


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top