.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unseren neuen Autor:
Dieter Jakob

 

Abendzeitung München vom 26.10.2016, Seite 22, Titel "Die Magie des Verhüllens"
Die Magie des Verhüllens

Die Vieldeutigkeit des Schleiers oder des sich Verhüllens ist offensichtlich in den Hintergrund gerückt. Zu präsent ist das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung des Weibes geworden.

Das "Weib" - im neuhochdeutschen die Verhüllte - trug vor 3000 Jahren im damaligen Assyrien den Schleier, um sich vor den Blicken der Menschen aus der Unterschicht zu schützen..

Auf der Arabischen Halbinsel verhüllte man sich schon vor über tausend Jahren, so konnte man das Austrocknen des Körpers verhindern. Auch von Männern getragen, war das Kopftuch ein soziales und politisches Statement und stark mit der Tradition verhaftet.

Auch in Europa in der christlichen Antike war das Kopftuch Sitte. Verheiratete Frauen drückten ihren Status damit aus - immerhin war sie "unter der Haube", das sollte jeder sehen! Auch beim Kirchgang trug man noch in den 60er Jahren einen Schleier oder das Kopftuch, um Demut vor Gott und der Kirche auszudrücken.

 

Und heute verschleiern wir uns allzu gerne wenn wir heiraten - übrigens ein bezaubernder Brauch, um letztlich das Besondere vom Alltäglichen zu trennen.

 

 

K: Seit so viele Muslime Schutz bei ums suchen und wir verstärkt mit dem Anblick verschleierter Frauen konfrontiert sind, herrscht aggressive Ablehnung gegen die vermeintlich Unterdrückten. Mir ist der scheele Blick auf die Tradition des Verhüllens zu einseitig interpretiert. 

Bei der Gelegenheit frage ich mich, warum der lange Vollbart, der gerade so stolz von jedem zweiten europäischen Mann getragen wird, keinen Anstoß erregt. Immerhin ist er das Erkennungsmerkmal der Dschihadisten....

 

I:  Da wird wohl mit zweierlei Maß gemessen. Unseren Männern soll gestattet sein, ihre Bärte frei von jedem symbolischen Makel zu tragen - sie entscheiden unvoreingenommen, wie sie den Gesichtsschmuck modisch interpretieren und distanzieren sich selbstbewusst vom Alleinstellungsmerkmal der IS. 

Wie gewöhnlich wird bei den Kopftuchträgerinnen Unterdrückung diagnostiziert, ob sie wollen oder nicht...und gleich eine politische Debatte daraus.

 

K: Ich vertraue der Vernunft und Weitsicht unserer Mitmenschen und bald werden die Kreativen die Kultur des Verschleiern aufgreifen, modifizieren und zum neuesten Trend erklären.

Ich finde es übrigens sehr sinnlich, wenn eine Frau ihr Ensemble mit einem feinen Tuch, auch gerne übers Haar oder um den Mund geschwungen, veredelt.

 

I:  Oft genug bekommen wir mehr von jemanden zu sehen, als uns lieb ist, auf offener Strasse. 


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top