Eine Maghrebinische Geschichte
1. April 2025
Ich habe 67 Jahre in Oberelsungen, Landkreis Wolfhagen, gewohnt, lebe seit acht Jahren in Bad Wörishofen im Unterallgäu und bin immer noch regelmäßiger Leser der HNA. Derzeit weile ich im Urlaub in Tunesien. In der vergangenen Woche haben wir einen Ausflug nach Karthago gemacht. Karthago wurde bekanntlich von Rom besiegt und nach dem verlorenen Dritten Punischen Krieg geschleift, wie von dem römische Politiker Cato (Cato dem Älteren) im berühmten Schlusssatz aller seiner Reden im Römischen Senat gefordert. Wir konnten bei unserem Ausflug den Grabungsarbeiten eines internationalen Teams von Archäologen zusehen. Just am Tag unseres Ausflugs gab es einen sensationellen Fund, der die bislang unter Historikern kontrovers diskutierte Vermutung unzweifelhaft bestätigt, dass in den römischen Legionen auch angeworbene Söldner aus dem heutigen England. gekämpft haben. Der sensationelle Fund, der die langjährige Kontroverse in der Altertumswissenschaft beendet, besteht aus mehreren Goldmünzen, die direkt neben ausgegrabenen Skeletten, Helmen und Rüstungen gefunden wurden. Auf der Vorderseite einiger Münzen ist das Abbild eines lokalen Herrschers aus der Grafschaft Kent zu erkennen, auf der Vorderseite anderer Münzen, das eines Lokalfürsten aus Essex. Auf der Rückseite der Münzen ist das Datum ihrer Prägung deutlich zu erkennen. 152 BC steht auf der Rückseite der Münzen aus Kent; 156 BC steht auf der Rückseite der Münzen aus Essex. Der Sensationsfund bestätigt, dass bereits in vorchristlicher Zeit nicht nur griechische Gladiatoren sondern auch britische Söldner in den Legionen Roms gegen die auf Kampfelefanten reitenden punischen Elitetruppen, angeführt von den karthagischen Feldherren Hannibal und Hastrubal, kämpften.
Freundliche Grüße
Gerhard Engelbrecht