Berliner Morgenpost vom 19.03.2025 wie Bild (Anmerkung der Redaktion: Wir haben noch nie einen derart zerstückelten Leserbrief gesehen)
Der Wohnungsbau braucht eine bessere politische Beachtung
Zum Start der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2025 muss dem wichtigen Thema Wohnungsbau künftig mehr Priorität gegeben und konkrete Lösungen für bezahlbares Wohnen entwickelt werden. (Eigendichtung)
Genügender Wohnraum ist ein gesellschaftlicher Schwerpunkt, um die innenpolitischen Spannungen herauszunehmen. Die künftige Bundesregierung muss dringend Lösungen zur Bewältigung des ernsthaften Wohnungsmangels liefern und um in den Neubau für bezahlbare Wohnungen und Eigenheimen zu ntensivieiren. (Eigendichtung)
Nicht nur in Brennpunktregionen, jedoch insbesondere dort, ist eine Schaffung von sehr vielen sozialen Wohneinheiten als Teil einer unverzichtbaren Infrastruktur indiziert!
Die Beseitigung des Wohnungsmangels verschafft den nachgelagerten Wirtschaftszweigen der Möbelbranche und Einrichtungsbranche endlich wieder eine bessere Wirtschaftslage! (Eigendichtung)
Gerade wegen des hektischen öffentlichen Treibens und den unsicheren Geopolitischen Vorzeichen sind die eigenen Vier Wände als Eigentum oder im Mietbesitz als Wohlfühloase des Rückzugs ein elementar wichtiges Grundbedürfnis. Ein wichtiger Baustein für die Rückkehr zu mehr sozialem Frieden in Deutschland!
In den bisherigen Sondierungsergebnissen von CDU, CSU und SPD findet sich das Thema Wohnen und Bauen nur knapp und oberflächlich behandelt. (Umdichtung)
Eine angestrebte geplante Beschleunigung von Verfahren und die Vereinfachung von Baustandards kann nur der Anfang sein und muss auch effizient entbürokratisiert durch die zuständigen Behörden umgesetzt werden, um den dringend benötigten neuen Wohnraum zu erreichen.(Eigendichtung)
Von Nöten ist eine Förderung von Bauprojekten durch
- steuerliche Erleichterungen mit einer Neuauflage eines reformierten §10e EStG für neu gebaute oder sanierte eigengenutzte Eigenheime für Bauherren, die das erste Mal diese Entscheidung treffen, zur priorisierte Einführung als Ziel im neuen Koalitionspapier.
- langfristige Investitionen in Infrastruktur und Innovationen.(Eigendichtung)
- Eine Halbierung der Grunderwerbsteuer für Ersterwerb.
- Die Bündelung der zersplitterten Förderprogramme sowie eine Darstellung möglicher Nachrangdarlehen für Selbstnutzer für eine bezahlbarere Finanzierung.(Eigendichtung)
Mit einer gemeinsamen Kampagne machen die Bau-, Möbel- und Einrichtungsbranchen seit Anfang Februar 2025 auf die ernste Lage ihres Wirtschaftssektors aufmerksam. Als „Deutschlands heimische Wirtschaftskraft“ fordern sie politische Maßnahmen zur Bewältigung der Wohnungsbaukrise.
Die Initiatoren von www.deutschlands-heimische-wirtschaftskraft.de setzen darauf, dass der Staat die richtigen Rahmenbedingungen schafft, um den Wohnungsbau anzukurbeln.
Ich appelliere an die Verhandler für die Ziele der neuen Legislaturperiode: Geeignete Maßnahmen sind bitter notwendig!
Herbert Gießmann