Weg mit der Ideologie
Wieder mal eine glasklare Schiedsrichterfehlentscheidung – mindestens eine, dieses Mal von Daniel Schlager im Spiel des BVB gegen Eintracht Frankfurt am vergangenen Freitag! Schon wieder!!! 99% der Fernsehzuschauer sehen das Foul, aber kein Eingreifen des VAR!? Immer wieder das Gleiche: Klare Fehlentscheidungen trotz VAR!! Einige ganz Schlaue fordern dann sogar ganz die Abschaffung des VAR, zu vergleichen mit dem Faktencheck in sozialen Netzwerken!? Also ziemlicher Blödsinn! Der VAR muss bleiben, denn er hat so vieles „gerechter“ gemacht. Leider sind es aber Menschen, die das VAR-System immer wieder in Verruf bringen: Schiedsrichter, die vermeintlich zu arrogant sind, um ihre eigene Entscheidung noch einmal zu überprüfen, VARs, die vermeintlich klare Regelverstöße nicht anzeigen!! Bei allem Ärger über Schiedsrichter: sie arbeiten in einem m. E. sehr ideologischen System, in dem der Schiedsrichter absoluter Herr im Hause sein muss und möglichst immer Alles entscheidet! Dies ist die Ursache des Übels: Ideologie! Und es macht so ärgerlich, dass diese Probleme mit Schiedsrichterentscheidungen relativ leicht minimiert werden könnten:
1. Jede Mannschaft hat pro Halbzeit eine „Challenge“ (Anforderung eines Videobeweises) – bei Negativbescheid verliert sie jede weitere Challenge, im positiven Fall behält sie sie!
2. Wenn der VAR eine Fehlentscheidung sieht, informiert er den Schiri ohne große Hürde!
Ersteres klappt woanders sehr gut ,z. B. im Hockey, und wäre auf jeden Fall besser als das aktuelle „ideologische System“!
Kann der DFB, können die Schiedsrichter ihre „Ideologie“ überwinden? Dem Fußball wäre es zu wünschen! Übrigens hat der DFB schon den Schiedsrichterfehler von Schlager eingestanden, obwohl Daniel Schlager explizit nach dem Spiel seine Entscheidung verteidigt hat!!? Es fragt sich nur, wie viele „Schlager-Entscheidungen“ noch kommen müssen, damit der DFB zur Challenge kommt!
Karl-Heinz Dobler