.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unseren neuen Autor:
Dieter Jakob

 

Die Abgeordneten der Großen Koalition im Bundestag haben vor,  ein Gesetz zu beschließen, das Professor Arnim von der Verwaltungshochschule Speyer in der Überschrift seines Beitrags in  „Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht- Extra 8a, 32. Jhg. vom. 12. April 2013   als  „Eine Kriegserklärung ans BVerfG“  bezeichnet. Lässt man einmal die von ihm in  ziselierter und akribischer Weise aufgezeigten Aspekte dieses „Diäten-Coup“ außer Acht, bleibt ein weiterer - äußerst schwer zu vermittelnder -Gesichtspunkt.
Die Abgeordneten stellen sich im "Parteien-Wettbewerb" in die politische Öffentlichkeit. Dort wollen sie die Ansprüche einer  (selbstdefinierten) Leistungsgesellschaft durch Machtausübung repräsentieren.
 
Die Mehrzahl der Bürger machen in unserer heutigen "Leistungsgesellschaft" – von Kind auf -   die tägliche Erfahrung, dass sie Leistungs- Maßstäben unterworfen werden- ob diese nun immer "gerecht" sind oder auch nicht!  In Lebens- und Berufsbereiche, welche früher nicht zugänglich erklärt wurden für Leistungs-Maßstäbe,  herrschen heute rigoros wirkende Leistung-Vorgaben zur Ermittlung der individuellen Entlohnung (Call-Center; Job-Center etc.).Im Gegensatz dazu erklären  Abgeordnete  einen „Leistungsmaßstab als nicht praktikabel“  für ihre Arbeit und rechnen immer wieder vor, mit  wie viel „Aufwand“  ihre Tätigkeit verbunden sei.
Demgegenüber kann nur eingewandt werden, dass in einer Leistungsgesellschaft nicht der Aufwand entlohnt wird, sondern die Leistung, die zum Erfolg – und zu Innovation  führt!
Das von den Abgeordneten gewählte Entlohnungsverfahren enthält offensichtlich zu wenig Anreize für positive und für den gesellschaftlichen Fortschritt  wirkungsvolle Innovationen.
Die Ängstlichkeit, der mangelnde Mut und  Phantasielosigkeit mit der den vielfältigen gesellschaftlichen Problemstellungen durch „Zeit gewinnen“ begegnet wird, spricht Bände über die Leistungswilligkeit und Leistungsfähigkeit der "Diäten-willigen" Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
 
Helmut Federmann

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top