.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.


Im Gegensatz zum Netzgequassel, verantwortet jeder Leserbriefschreiber seine Meinung. Wir unterschreiben jedes Wort. Mit unserem guten Namen.

Unterschrift.jpg       


 
Beteiligen. Einmischen. Ändern.

Die Verhandlungen über das 750-Milliarden-Programm zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise drohen zu einer Zerreißprobe für die EU zu werden.

Die Positionen der 27 EU-Staaten liegen weit auseinander. EU – Ratschef Charles Michel zufolge sind noch alle Knackpunkte offen: das Gesamtvolumen, das Verhältnis zwischen Zuschüssen und Krediten, die Kriterien für die Verteilung des Geldes und die Frage, ob dies enger an den durch Covid-19 entstandenen Schaden in den jeweiligen EU-Staaten geknüpft werden sollte. «Nun gehen wir eine andere Phase über: Wir werden verhandeln», sagte Michel. Er wolle sofort loslegen.

Der Leserbriefschreiber schlägt den Uneinigen ein Verfahren vor, sich zu einigen,das „gewichtete Präferenzverfahren“, in welchem jeder der 27 teilnehmenden Staaten eine mathematisch gleiche Chance hat, auf die Ermittlung der Konfliktlösung einzuwirken: mit dem ersten Schritt legt jeder der 27 Staaten dem EU – Ratschef seinen Vorschlag für die Geldverteilung vor. Mit dem zweiten Schritt bewertet jeder Staat die vorgelegten Vorschläge mit einer „Gewichtung“,die jedem Staat als beste Lösung erscheinende Variante mit 27 Punkten, die zweitbeste mit 26 Punkten, die drittbeste mit 25 Punkten und so fort bis zur Bewertung der letzten der vorgelegten Lösungen mit einem Punkt.In einem dritten Schritt werden die Punkte addiert, die jeder Vorschlag erhalten hat.Der Vorschlag mit der höchsten Punktzahl wird als Beilegung der „europäischen Meinungsverschiedenheit“ akzeptiert. Am Anfang der ganzen Prozedur muss man sich nur darauf einigen, dass man sich nach diesem Verfahren einigen will. So kann das Auseinanderfallen Europas in einem endlosen Streit über die Geldverteilung vermieden werden.Der Leserbriefschreiber hat das Verfahren in seinem Buche „Zwanzig Appelle eines Zornigen an die Welt oder der Ersatz für den Krieg“, erschienen 2014 im Novum – Verlag, ausführlich beschrieben. Er hat ein Exemplar dieses Buches außerdem nach seiner Veröffentlichung der Bundeskanzlerin vorgelegt. Möge sie sich daran erinnern,wenn der „Zug nach Europa“ in einem endlosen Streit zum Stillstand kommt! Otfried Schrot


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top