.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die Grundsteinlegung der Hagia Sophia, übersetzt „Heilige Weisheit“, erfolgte einhundertfünfzig Jahre nach der Erklärung des Christentums zur Staatsreligion am 27. Februar 380 n. Chr. durch Kaiser Theodosius I am 23. Februar 532 auf Anweisung des oströmischen Kaisers Justinian unter der Leitung der beiden Architekten Isidor von Milet und Anthemios von Tralleis.                                             Der Bau des monumentalen Gotteshauses dauerte nur fünf Jahre. Die Hagia Sophia blieb eine christliche Kirche bis zum 29. Mai 1453, dem Tage, an dem der türkische Sultan Mehmet II mit 80 000 Mann Konstantinopel besetzte, damit das byzantinische Reich auslöschte, Konstantinopel in Istanbul umbenannte und die Hagia Sophia zu einer Moschee umwidmete.

Kemal Pascha, auch Atatürk genannt, der die Türkei nach dem verlorenen ersten Weltkrieg in die „westliche Moderne“ führen wollte, wandelte die Hagia Sofia in ein Museum um.

Erdogan,der „Mann mit dem rückwärts gerichteten Blick“ will nun aus der einst griechisch-orthodoxen Hagia Sofia wieder eine Moschee machen. Am 24. Juli sollen gläubige Moslems dort das erste Freitagsgebet verrichten. Im Gegensatz zu Atatürk interessiert Erdogan der Westen nur in dem Maße, in welchem er Geld in die türkische Staatskasse spült. Schon gar nicht interessiert ihn, welche Gefühle er bei seinen griechischen und russischen Nachbarn erzeugt.

Stellungnahme des Leserbriefschreibers:

Die Entscheidung Erdogans ist ein politischer und religiöser Paukenschlag und an Plumpheit nicht zu überbieten. Was er an Sympathien bei der türkischen Bevölkerung gewinnen mag, wird er an Sympathien in der Welt verlieren. Die EU hingegen war so feinfühlig, der Türkei seit 2014 sechs Milliarden EURO für die Vorbereitung auf den EU – Beitritt und weitere sechs Milliarden EURO für „Flüchtlingsverträge“ zu zahlen. Die Umwidmung der Hagia Sophia zur Moschee, in der am 24. Juli erstmalig moslemisch gebetet werden soll, lässt das Fass zum Überlaufen bringen.

Fazit: die Türkei ist Asien und will Asien bleiben! Schluss mit jeglichen finanziellen Zuwendungen an die Türkei! Schluss mit der Illusion von der europäischen Türkei!

Otfried Schrot


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top