.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Bei einer solchen Rückbesinnung stolpert man als erstes über den Begriff der Menschenwürde, die unantastbar ist, wie es im Grundgesetz heißt. Der Begriff ist nicht sehr „kantig“ umrissen. Beim Anhören von Wahlreden lässt es sich jedoch nicht vermeiden, dass man sich schon fragt, ob das Ausgießen von Hohn und Häme über die politischen Rivalen so wie deren geringschätzige Abwertung sowohl ihrer Person als auch ihrer Absichten und Meinungen den Rahmen der Achtung der Menschenwürde des Angegriffenen nicht überschreitet. Aus diesem Grunde sollte am Ende eines Wahlkampfes eine offizielle juristische Bewertung der Frage erfolgen, ob die Kandidaten die Menschenwürde ihrer Mitbewerber respektiert oder missachtet haben. Als zweites stellt sich die Frage nach dem Wahrheitsgehalt der Aussagen der Kandidaten. Auch hier sollte nach dem Ende des Wahlkampfes eine offizielle Bewertung erfolgen. Für die Regierungsbildung sollte gesetzlich ein zeitlich fester Rahmen gesetzt werden. Der Staat ist zwischen dem Wahltag und der Arbeitsaufnahme der künftigen Regierung führerlos wie ein Schiff ohne Kapitän. Die kommissarisch noch tätige Regierung kann keine in den Zuständigkeitszeitraum der künftigen Regierung hineinwirkenden Entscheidungen treffen. Außerdem erfordert die schnelle außenpolitische Entwicklung die fortlaufende Beobachtung durch eine Regierung, die ohne Einschränkungen im Amte ist.

Eine deutsche Besonderheit ist das Wachstum des Parlaments. Es stellt sich die Frage, ob die größere Anzahl von Abgeordneten auch eine höhere Qualität der parlamentarischen Arbeit gewährleistet. Der Volksmund sagt zu dieser Frage: „Viele Köche verderben den Brei!“ Bei der Erinnerung an Fernsehaufnahmen früherer Bundestagssitzungen, die immer eine Mehrheit leerer Abgeordnetensitze gezeigt haben, drängt sich die Frage auf, ob es neben Überhangmandaten und Ausgleichsmandaten möglicherweise auch Versorgungsmandate gibt.

Da die Demokratie vom Wechsel lebt, was gern vergessen wird, und „andere auch einmal an die Reihe kommen wollen“, sollte kein Politiker öfter als drei Mal Bundeskanzler werden dürfen. Das gleiche sollte auch für Abgeordnete gelten.

Es bleibt zu hoffen, dass diese Anregungen in der deutschen Demokratie auf fruchtbaren Boden fallen werden.

Otfried Schrot


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top