.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

António Guterrez, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, hält sich in Anbetracht einer spannungsgeladenen Welt zurzeit zu sehr im Hintergrund auf.

Veranlassung zum Handeln gibt es genug. Der Präsident der USA, Joe Biden und der Präsident Russlands, Wladimir Putin – beide Männer mit sehr begrenzter Fähigkeit, geschickt mit Menschen und Regierungen umzugehen, stehen sich „mit gesenkten Geweihen“ gegenüber wie die Hirsche im Herbst während der Brunft.

Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für einen mit persönlichem Ansehen und gewachsener Autorität ausgestatteten Vermittler, die beiden Streithähne zur Vermeidung eines Dritten Weltkrieges zu sich zu rufen.

Ohne einen Vermittler kommt die friedenserhaltende Kommunikation zwischen der NATO und Russland nicht voran, weil beide Seiten dazu neigen, Vorbedingungen zu stellen, deren Annahme eine Unterwerfung für die Gegenseite bedeuten würde, welche diese zurückweist. Ergebnis: man redet aneinander vorbei und dreht sich im Kreise.

Vorschlag:

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen schlägt den beiden Konfliktparteien einen Vermittlungsvertrag vor, der vorsieht, dass beide Seiten unter Vorsitz des Generalsekretärs der Vereinten Nationen einen „Vertrag über die Ergreifung vertrauensbildender Maßnahmen“ entwerfen, der sowohl Vorleistungen, Folgeleistungen und Simultanleistungen beider Seiten vorsieht, gebunden an einen Terminkalender mit einer Definition des angestrebten Vertrauens – Zielzustandes, nach dessen Erreichen die eigentlichen Verhandlungen unter Vorsitz des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zur Lösung des Konfliktes beginnen.

Vorschläge wie dieser wären überflüssig, wenn die Personen, um die es sich hier handelt, die üblichen zwischenmenschlichen Manieren im persönlichen Umgang miteinander an den Tag legen würden wie gewöhnliche Menschen auch, was leider nicht der Fall ist.

Es wäre dem Weihnachtsfrieden zwischen der NATO und Russland sicher sehr zuträglich, wenn der mit 37 Jahren politischer Erfahrung ausgestattete Präsident Joe Biden sich bei Putin für seinen Anfängerfehler, nämlich seine öffentliche Erklärung gegenüber einem Reporter, Putin sei ein Mörder, entschuldigen würde.

Otfried Schrot


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top