.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die USA, Russland und China haben Staatsoberhäupter, deren Namen die ganze Welt kennt. Europa hat kein Staatsoberhaupt und ist wegen dieses Mangels nicht auf dem Niveau der anderen Weltmächte. Die Europäer wissen nur, das sich mehrere Personen „da oben“ die Macht teilen, aber keiner weiß genau, wer. Ursula von der Leyen fällt gelegentlich auf, vor allem dann, wenn Viktor Orban mit ihr „Katze und Maus spielt“.

Das Europaparlament hat sich den Spitznamen „Wanderzirkus“ zugelegt, weil es monatlich zwischen Straßburg und Brüssel umzieht. Kann sich ein einziger Bürger dieser Welt vorstellen, dass der Kongress der Vereinigten Staaten monatlich zwischen Washington und Miami umzieht? Welch ein Gespött würde dass in der Welt geben!

Das Europaparlament hat drei Sitze: Straßburg, Brüssel und Luxemburg – aus diversen historischen Gründen. Frankreich leistet in erster Linie Widerstand gegen eine Veränderung.

Auch das Vetorecht im Europäischen Parlament befördert der Stillstand beim Zusammenwachsen Europas. Ein Vetorecht ist – wie bei der UNO – eine Einladung an jedes Mitglied, durch sein „Nein“ eine Diktatur über die anderen zu eröffnen!

Wenn wir europäischen Bürger wollen, dass Europa jemals mit seinem Ansehen und seiner Macht auf das Niveau der anderen drei Weltmächte aufsteigt, dann müssen wir uns hier endlich einigen:    e i n Staatsoberhaupt, nämlich e i n Präsident oder e i n e Präsidentin an der Spitze der Europäischen Union, e i n Parlament an  e i n e m Ort und Schluss mit dem Vetorecht!

Wie lange wollen wir noch der „unfertige Junior“ zwischen den USA, Russland und China bleiben, der von den „drei Großen“ „nicht für voll genommen“ wird?

Emmanuel Macron möchte im Falle seiner Wahl auf dem Weg nach Europa voranschreiten. Hoffentlich bekommt er dabei mehr Unterstützung von Bundeskanzler Scholz als von seiner Vorgängerin, und hoffentlich bewegt er sich bei der Festlegung eines ständigen Sitzes des Europäischen Parlaments!

Marine le Pen möchte in das Zeitalter der Nationalstaaten zurück, die sich jahrhundertelang auf den Kriegsschauplätzen Europas abgeschlachtet haben! Es fragt sich, ob die Dame jemals Geschichtsunterricht gehabt hat.

Otfried Schrot


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top