.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Braunschweiger und Wolfenbütteler Zeitung vom 17.05.2013, Leserbriefseite, Titel: "Anmerkungen zu den Banknoten"
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Es gibt neue fälschungssichere 5-Euro-Scheine von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Das hat man von den alten Scheinen auch schon behauptet. Zu den dubiosen Banknoten der EZB hier einige Anmerkungen von mir, was sie in der Praxis für eine Bedeutung haben:

5-Euro-Schein (alt)
----------------------
Hartz-IV-Schein

5-Euro-Schein (neu)
------------------------
Spielgeld, da viele Automaten ihn nicht akzeptieren und gleich wieder ausspucken.

10-Euro-Schein
-------------------
früher: Praxisgebühr für Arztbesuch

20-Euro-Schein
-------------------
Schein für eine Stange Zigaretten von den Vietnamesen auf der Straße.

50-Euro-Schein
-------------------
Schein für Normalos

100-Euro-Schein
--------------------
Schein für eine Flasche Champagner im Bordell = Puff-Brause.

200-Euro-Schein
--------------------
Schein für Angeber, da er an der Tanke oft nicht angenommen wird.

300-Euro-Schein
--------------------
Garantiert Falschgeld, wenn auf ihm der Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, unterschrieben hat. Damit wurde wahrscheinlich Mario Götze gekauft.

400-Euro-Schein
--------------------
Hiermit wurden vermutlich inkognito die Staatsanleihen der maroden Euro-Südstaaten aufgekauft oder die Abwrackprämie für mind. sieben Jahre alte Autos ausgezahlt. Einige sollen ja heute noch auf die Abwrackprämie warten. Kein Wunder!

500-Euro-Schein
--------------------
Dieser überflüssige Geldschein wurde und wird an der Tanke und beim Discounter ohnehin nie angenommen. Es ist der Schein der Geldwäscher, Steuerbetrüger, Mafiosi und der Schwarzarbeiter. Die EZB will ihn deshalb verbieten. Aber warum erst jetzt?

Frage: "Wenn schon die Banknotenausgabe der EZB nicht funktioniert, warum dann die Geldpolitik, die Devisengeschäfte, das Portfoliomanagement und die diversen Zahlungssysteme?"

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2024 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top