.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Schlamperei und Ausbeutung beim Textilunternehmer in Bangladesch und globale Einkaufspolitik der in Deutschland ansässigen Textilketten. Und wer soll wieder einmal schuld am Tod der Näherinnen in Bangladesch sein? Laut Günther Jauch und seinem gleichnamigen ARD-Talk natürlich das schwächste und letzte Glied in der Kette: der böse Verbraucher, der dies angeblich alles bei seinem Schnäppchen-Shopping billigend in Kauf nimmt. Bei so viel Blödheit, krieg` ich Galle!

Ich lasse mir von Günther Jauch kein schlechtes Gewissen einreden, nur weil die großen Textilketten das Ziel der Marktwirtschaft, die Gewinnmaximierung, maßlos übertreiben. Nicht in der Produktion, schon gar nicht in Deutschland, sondern im Einkauf und im Handel liegt der Segen. Das ist ihre oberste Maxime. Selbst wenn wir als Konsumenten von z. B. Blusen bereit wären, die in der TV-Sendung angesprochenen 10 Cent/Stck. mehr dafür zu bezahlen, sie kommen letztendlich nicht bei der Näherin in Bangladesch an, sondern verschwinden in den Taschen der Profiteure.

Wenn ich Günther Jauch wäre, dann würde ich natürlich nur noch hochpreisige Produkte aus dem Ursprungsland Deutschland kaufen, falls dies überhaupt noch feststellbar ist. Günther Jauch hat`s ja. Aber, am "Made in Germany" können wir schon lange nicht mehr erkennen, ob das Produkt auch wirklich komplett in Deutschland gefertigt wurde. Im Übrigen verlagern immer mehr deutsche Unternehmen ihren Produktionsstandort ins Ausland, mit Vorliebe nach China, und/oder kaufen weltweit ein, weil sie damit ihre Gewinnspannen astronomisch erhöhen können und nicht weil der deutsche Verbraucher alles zum Schnäppchenpreis einkaufen will. Nicht vergessen sollten wir auch, dass es in Deutschland mittlerweile immer mehr arme Menschen gibt, die Minirenten, Hartz-IV- und Hartz-IV-Aufstockung beziehen und zu Dumpinglöhnen arbeiten müssen, die zum Leben kaum ausreichen. Lieber Günther Jauch, erklären Sie diesen Menschen mal, sie sollen in einer immer brutaler werdenden globalen Marktwirtschaft nur fair produzierte und hochpreisige Produkte kaufen!

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top