Was ist absurd? Wenn in einer Diktatur der Tag der Demokratie, im Krieg der Tag des Friedens und während der NSA- und GCHQ-Spionageaffäre im Netz der Tag des Datenschutzes gefeiert wird. Und das nicht nur jährlich am Europäischen Datenschutztag, dem 28. Januar, sondern gleichzeitig auch noch in den USA am sog. Data Privacy Day. Glaubt nicht an Datenschutz und glaubt nicht den falschen Propheten, Barack Obama und David Cameron, die Euch permanent vorgaukeln, die milliardenfache Ausspähung unschuldiger Bürger im Internet geschehe nur zu Eurer eigenen Sicherheit und zu Eurem eigenen Schutz vor islamistischem Terror. Hört auf den wahren Propheten Edward Snowden, der in einem Interview mit dem Fernsehsender "DAS ERSTE" klarstellte, bei der Ausspähung der elektronischen Kommunikationsmittel von Politikern und Bürgern gehe es in erster Linie um einen Informationsvorsprung der USA und der NSA und um gezielte Wirtschaftsspionage. Deshalb wird es auch kein No-Spy-Abkommen geben. Deutschland erwache, denn Wirtschaftsspionage gefährdet den deutschen Export und kostet viele Arbeitsplätze. Falsche Propheten müssen nicht bejubelt, sondern nach alter Tradition gesteinigt werden! Wann fordert der Freiheitsapostel und unser Bundespräsident, Joachim Gauck, endlich Freiheit im Internet und Asyl für Edward Snowden in Deutschland?
Roland Klose, Bad Fredeburg
Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion: