Weltkulturerbe: Schützen oder Bierbauch?
- von Roland Klose
- Zugriffe: 75
Neben dem Schützenwesen soll auch gleichzeitig das deutsche Bier, das Reinheitsgebot von 1516 und der Bierbauch zum Weltkulturerbe erklärt werden, obwohl der Bierkonsum in 2013 gesunken ist und die Bierbranche durch illegale Preisabsprachen Negativschlagzeilen produziert hat. Deshalb meine Frage an die NRW-Landesregierung: "Werden Sie sich beim möglichen Weltkulturerbe Bier genauso neutral verhalten wie beim Schützenwesen?" Ich fürchte nein. Denn Bier ist ja bekanntlich ein enormer Wirtschaftsfaktor, an dem viele Existenzen und Arbeitsplätze hängen. Und die Schützen? Sind das wirklich nur die grünen, außerirdischen Männchen, die sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft abrackern? Und das in einer Zeit, wo das Soziale unserer Marktwirtschaft immer mehr ins Hintertreffen gerät?
Roland Klose, Bad Fredeburg
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.