Spitzenfußball ist wie Krieg!
- von Roland Klose
- Zugriffe: 68
Und in der Tat kommen bei den großen Fußballschlachten immer wieder nationalistische Ressentiments hoch, die längst überwunden schienen. Gern erinnern wir uns dabei an den Sedantag, als die französische Armee unter Napoleon III. am 02.09.1870 in der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg kapitulierte. Die Franzosen erinnern sich dagegen gerne an die Siege über Deutschland im Ersten und Zweiten Weltkrieg. So ist dann auch die Fußballländerspielbilanz Deutschland-Frankreich keineswegs ausgeglichen: 8 deutsche und 11 französische Siege.
Und wer redet bei dem Klassiker - Deutschland gegen Frankreich - überhaupt noch von der europäischen Idee, der Europäischen Union (EU) und der gemeinsamen Währung, dem Euro? Kein Mensch. Wäre es da nicht angebrachter, um nationalistische Ressentiments endgültig über Bord werfen und das EU-WIR-Gefühl stärken zu können, wir hätten eine gemeinsame europäische Unionsliga im Fußball und zwei europäische Nationalmannschaften: die EU mit Euro und die EU ohne Euro?
Roland Klose, Bad Fredeburg
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.