Arbeit macht frei?
- von Roland Klose
- Zugriffe: 74
Über der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg, die sog. "Ein-Euro-Jobs" erst möglich machte?
Über den nicht volkseigenen Betrieben, die immer noch keinen gesetzlichen Mindestlohn zahlen?
Über den über 900 Tafeln mit mehr als 3.000 Tafel-Läden und Ausgabestellen bundesweit, in denen Hartz-IV-Empfänger und Hartz-IV-Armutsrentner mit Grundsicherung kostenlos Lebensmittel einkaufen können?
Über dem Flüchtlingsheim in Burbach, in denen Flüchtlinge von einigen Mitarbeitern des Wachpersonals drangsaliert wurden und nicht arbeiten dürfen?
Über dem Reichstag in Berlin, wo Bundestagsabgeordnete oft durch Abwesenheit glänzen, gelegentlich gelangweilt an Sitzungen des Deutschen Bundestags teilnehmen oder dabei aktiv via Smartphone auf den Webseiten des Playboys surfen?
Da bekommt der Aufruf und Slogan "Arbeit macht frei" doch eine ganz andere Bedeutung, oder?
Roland Klose, Bad Fredeburg
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.