Waterloo 1815 und Brüssel 2015 (gedruckt)
- von Roland Klose
- Zugriffe: 65
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die verlorene Schlacht von Waterloo/Belgien vom 18. Juni 1815 bedeutete das Ende des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte. 200 Jahre später können die Schlachten um die ESM-Rettung des Euros in Brüssel, Frankfurt am Main, Berlin, Athen, Rom, Madrid, Lissabon und Paris in einem ähnlichen Debakel enden. Der Euro kann wirklich zum Teuro werden, weil Bürgschaften platzen, die Griechen die EU erpressen, Staatsanleihen zu Schrottpapieren mutieren und die EZB die Eurozone mit Euros flutet und zur Ramschwährung verkommen lässt. Frei nach dem Motto: "Alles muss raus - der Untergang ist nahe!" Dabei wollte der Vater und Namensgeber des Euros und "der Herr der Haushaltslöcher", Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel (1989-98), eigentlich eine stabile Währung vergleichbar mit der D-Mark erschaffen. Leider hat er dabei den bayerischen und europäischen Löwen nicht ungestraft am Schwanz gepackt und die Rechnung ohne die von der Banken- und Staatsschuldenkrise zehn Jahre später besonders gebeutelten Euro-Südstaaten gemacht.
Roland Klose, Bad Fredeburg
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.