Angela Merkel und der 9. Mai 1945 (gedruckt)
- von Roland Klose
- Zugriffe: 72
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Zweiten Weltkrieg (1939-45) starben 27 Millionen sowjetische Zivilisten und Soldaten der Roten Armee bzw. 3 Millionen sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland im Kampf gegen den Hitler-Faschismus und Hitler-Imperialismus. Damals kämpften in der erfolgreichen Roten Armee auch eine Million Frauen. Am 9. Mai 1945 waren die Soldaten der Roten Armee in der Sowjetunion Helden und die Soldatinnen einfach nur Huren und Flintenweiber. Wenn Russland am 9. Mai 2015 den 70. Siegestag im Zweiten Weltkrieg auf dem Roten Platz in Moskau feiert, dann hat Deutschland allen Grund für die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 dankbar zu sein. Denn bei allem Leid, was Deutschland speziell der Sowjetunion zugefügt hatte, dürfen wir nicht vergessen, dass am 3. Oktober 2010 mit der letzten Schuldenzahlung in Höhe von 69,9 Millionen Euro der Schlussstrich unter alle bekannten finanziellen Forderungen der ehemaligen Alliierten aus den beiden Weltkriegen gezogen wurde. Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dennoch Russland am Nationalfeiertag des Großen Vaterländischen Krieges am 9. Mai 2015 die kalte Schulter zeigt und nicht erscheint, dann hat sie aus der Geschichte wirklich nichts gelernt.
Roland Klose, Bad Fredeburg
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.