.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Berliner Morgenpost vom 10.08.2015, laut genios.de, Weiteres nicht bekannt
----------------------------------------------------------------------------------------------

US-Präsident Barack Obama hat sein ehrgeiziges Klimaprogramm vorgestellt, in dem er die Schadstoffemissionen bis 2030 deutlich zulasten der Kohleindustrie reduzieren und den Ausbau der Erneuerbaren Energien forcieren will.

So weit, so gut. Gleichzeitig können wir den gravierenden Klimawandel insbesondere am Nordpol tagtäglich beobachten. Doch nicht genug. In der Arktis, was übersetzt Bär heißt, werden neben Gold und Diamanten auch ein Viertel aller Erdöl- und Erdgasvorkommen unseres Planeten Erde vermutet. Eine riesige Ausbeutung der Ressourcen mit großen Gefahren für die Umwelt drohen der Arktis und seiner Tierwelt.

Aber wem gehört eigentlich die Arktis, die doppelt so groß wie Frankreich ist? Teile der Arktis werden den Staatsgebieten von Russland, den USA, Kanada, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland zugerechnet. Doch die maritimen Abgrenzungen der Arktis sind nicht abschließend geklärt. Deshalb erhebt jetzt besonders der russische Bär neben den USA und Japan einen Anspruch auf die Arktis, den Russlands Präsident Wladimir Putin notfalls auch militärisch durchsetzen will.

Es droht ein Krieg um die Ressourcen unseres Planeten, der mit der Zerstörung der Erde enden könnte. Warum? In Autos, Flugzeugen und Hightec-Waffen befinden sich immer mehr Elektronikbauteile, die von Terroristen gehackt werden können, um diese Objekte fern zu steuern. Bei Autos und Flugzeugen ist dies schon gelungen. Der Terrorist und Aggressor von morgen ist ein Hacker, der von seinem PC aus keinen virtuellen, sondern einen realen Krieg gegen ganze Nationen führen kann, wenn er es schafft, sich in die Software z. B. von feindlichen Kampfdrohnen und atomaren Marschflugkörpern reinzuhacken, um diese Hightec-Waffen zu den gewünschten Anschlagszielen fern zu steuern. Das Damoklesschwert der Klimakatastrophe und des Atomkrieges schwebt immer noch über der Menschheit.

Liebe Politiker, was wollen Sie gegen diese Bedrohung unternehmen?

Roland Klose, Bad Fredeburg


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top