.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

27 Bistümer hat die katholische Kirche in Deutschland. Und Papst Franziskus steht symbolhaft für die sog. "Kirche der Armen" und die "arme Kirche" - ganz im Sinne des Hl. Franziskus von Assisi alias Giovanni Battista Bernardone (1181 oder 1182 - 03.10.1226).

Wer ist das reichste Bistum in Deutschland? Nein, nicht Köln oder München, sondern das Erzbistum Paderborn. Denn, dessen Erzbischof Hans Josef Becker (67) sitzt auf einem Vermögen von sage und schreibe 4 Milliarden Euro. Wen hat sich Dr. Becker wohl als Vorbild genommen: Jesus Christus, die ersten Apostel, Franz von Assisi, Papst Franziskus oder doch die reichste Ente der Welt namens Dagobert Duck?

Ich vermute einmal Dagobert Duck und das ist angesichts des Hungers, der Armut und des Elends in der Welt und der Flüchtlingskrise, die Deutschland mittlerweile fest im Griff hat, noch ein viel größerer Skandal als der seinerzeit aufgedeckte sexuelle Kindesmissbrauch durch Priester. Und das obwohl Jesus zu Dr. Becker und seiner Kirche durch Mt 19, 21 sprach: "Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib's den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und dann komm und folge mir nach!"

Aber wie unsere Politiker so handeln anscheinend auch unsere Kirchenfürsten: Wasser predigen und selbst Wein saufen. Großspurig von Nächstenliebe und vom Teilen reden, Menschen sollen z. B. Flüchtlingen ehrenamtlich helfen und ihnen Geld spenden, ihnen eine Wohnung bereitstellen und ihnen bei der Integration in unsere Gesellschaft tatkräftig zur Seite stehen, aber selber den schnöden Mammon, das Vermögen der Kirche, behüten und mehren.

Wenn diese Kirchenfürsten unsere großen Vorbilder sein sollen und wollen, dann wird sich diese Welt nie zum Guten und Besseren hin verändern können. Dann bleibt Papst Franziskus seine "Kirche der Armen" für immer eine Illusion und eine "Kirche der Reichen" und eine "reiche Kirche", die ihr großes Kapital nicht zur Bekämpfung der Armut in der Welt einsetzt, damit alle auf diesem Wege das Zeichen verstehen und möglichst viele aus Überzeugung glauben können.

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top