.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Was in der Banken- und Staatsschuldenkrise und bei Griechenland mit den ESM-Bürgschaften (European Stability Mechanism = Europäischer Stabilitätsmechanismus) der Eurozone funktioniert hat, das muss doch auch ähnlich erfolgreich in der Flüchtlingskrise umgesetzt werden können. Deshalb schlage ich für alle EU-Mitgliedstaaten sog. ERM-Bürgschaften (European Refugees Mechanism = Europäischer Flüchtlingsmechanismus) zur Lösung der Flüchtlingskrise vor. Wie kann und soll das funktionieren?

Die Flüchtlinge, welche in den Hotspots in Griechenland und in Italien als Asylbewerber anerkannt wurden, werden nach einem noch festzulegenden Schlüssel auf alle EU-Mitgliedstaaten verteilt. Dafür erhält jeder EU-Aufnahmestaat für einen Zeitraum X einen Betrag X in Euro pro Asylant - frisch aus der EZB-Notenpresse - für Unterbringung, Verpflegung, Sprachkurse, Krankenversicherung, psychologische Betreuung, Aus- oder Weiterbildung und die Integration in die jeweilige Gesellschaft und den örtlichen Arbeitsmarkt.

Und was müssen die Asylanten tun? Sie müssen sich nach dem Prinzip "Fördern und Fordern wie bei den sog. Hartz-IV-Empfängern" erfolgreich in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt integrieren lassen. Dafür verpflichten sie sich ähnlich wie beim Bafög (Bundesausbildungsförderungsgesetz) durch ein noch zu verabschiedenes Eifög (Europäisches Integrationsförderungsgesetz) dazu, den für sie persönlich aufgewendeten Betrag X in Euro nach erfolgreicher Integration in den Arbeitsmarkt in bequemen Monatsraten an den jeweiligen EU-Aufnahmestaat zurückzuzahlen, der wiederum diesen Betrag dann an die EZB, die Europäische Zentralbank, weiter abführt.

Scheitert die Integration in einem Zeitraum X, dann muss der Asylant die Europäische Union sofort verlassen. Weil sich die EU-Aufnahmestaaten per ERM-Bürgschaft dazu verpflichtet haben, nur so viele Asylanten nach dem besagten Verteilerschlüssel aufzunehmen, wie sie auch erfolgreich integrieren können, haften sie natürlich bei gescheiterter Integration mit dem Betrag X pro Asylant an die EZB. Die ERM-Bürgschaften sollen bewirken, dass jeder EU-Aufnahmestaat und jeder Asylant an einer erfolgreichen Integration wirklich interessiert ist.

Dieser Leserbrief geht als Konzeptvorschlag auch an die verantwortlichen deutschen und europäischen Politiker.

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top