.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Seit 152 Jahren ist das metrische System (Meter, Kilogramm, Liter) für Maße und Gewichte in Deutschland gesetzlich verankert. Auf Basis der 10 werden aus Gründen der Praktikabilität höhere und kleinere Einheiten z. B. mit den Vorsätzen Dezi, Hekto, Centi, Milli oder Kilo benutzt. Dennoch haben sich bei einigen Warengruppen die Gewichtsangaben „Pfund“ oder „Zentner“ bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch noch hartnäckig gehalten. Vor 100 Jahren war deren Anwendung allerdings noch weit verbreitet, wie ich aus dem Haushaltsbuch aus dem Jahre 1924 meiner Großeltern ersehen konnte. Noch heute ist die Gewichtsangabe „Pfund“ in den Bäckerläden, insbesondere für Brotwaren noch geläufig. An den Fleischtheken schwindet sein Gebrauch schon auffällig. Die Gewichtsangabe „Zentner“ wurde sehr oft im Brennstoff- und Baustoffhandel benutzt. In der jetzigen Zeit schwindet dieses Wort immer mehr aus dem Sprachgebrauch, was wahrscheinlich auch mit der Gebinde-Größen der genannten Warengruppen zusammenhängt. Bis Ende des 20. Jahrhunderts waren die Gebinde noch 50 kg schwer, heute liegen sie zwischen 25 bis 30 kg. Bei einer anderen alten Maßeinheit schwindet der Begriff mehr und mehr. Es handelt sich um das Hohlmaß „Schoppen“. Ein Grund für seinen sprachlichen Rückgang liegt sicher auch darin, dass es in den verschiedenen Landesgebieten keine einheitliche Definition für ihn gab. Er lag üblicherweise zwischen 0,2 bis 0,25 Liter. Vor ein paar Jahren fand ich sogar auf der Weinkarte in einer kleinen Weinstadt in Rheinland-Pfalz einen Schoppen Landwein mit der Erklärung , dass dies 0,5 Liter entspräche. Heute findet man für offene Weine auf den Getränkekarten fast ausschließlich die Angaben 0,2 l oder 1/4 l.

Dr. Helmut Jendro


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. Auf der Frontseite der Bürgerredaktion wird maximal ein Artikel des jeweiligen Autors angezeigt. Wenn Sie INFO zum Autor wollen, auch alle seine weiteren Artikel, klicken Sie bitte unten bei den Schlagwörtern den Namen. Ende des Hinweises. Dieser Leserbrief ist

2 Kommentare

  • Hallo Hr. Dr. Jendro, vielen Dank für Ihren sehr interessanten Artikel. Ich wurde an meine Großeltern erinnert, die uns Kindern auch andere Maße erklärten, z.B. 1 Gros, was man heutzutage als "Dutzend" kennt. Auf  https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(deutschsprachiger_Raum) findet man die Namen vieler altern, heutzutage kaum gebräuchlicher Maße, zum Teil aus verschiedenen deutschen Landstrichen. Der Begriff "Schoppen" ist mir von den Großeltern und Eltern noch bekannt. Die Einführung eines einheitlichen metrischen Systems war ein Segen für Europa mit Ausnahme Großbritanniens, die sich noch heute in ihren alten Maßen wohl fühlen. Die Gefahr für das praxisnahe metrische System besteht jedoch darin, dass durch Freihandelsabkommen mit dem angloamerikanischen Sprachraum deren verquere, und mit dem gesunden Menschenverstand nicht nachvollziehbare Maße in unser metrisches Maßsystem gelangen. Die Politiker, die damals das zum Glück gekippte TTIP-Abkommen bejubelnd favorisierten, waren sich offensichtlich der Tragweite ihrer Entscheidungen nicht bewusst. Angesichts der hirnverbrannten Politik der Grünen empfehle ich, ein neues Hohlmaß verbindlich einzuführen. Es sollte vorzugsweise ein metrisch-basiertes Maß darstellen. Vorschläge sowohl zur konkreten Definition eines solchen, ausschließlich den Grünen gewidmeten Hohlmaßes als auch für einen einprägsamen und griffigen Namen nehme ich gerne entgegen (die Benennung des einzuführenden Hohlmaßes nach Namen bekannter Politiker ist wegen des Persönlichkeitsrechts nicht gestattet). Ich werde die eingehende Vorschläge sortieren, zusammenfassen und bei DIN in Berlin einreichen. Sobald das neue Hohlmaß verbindlich feststeht, lässt sich jeder Politiker der Grünen eindeutig quantifizieren.
  • Hallo Herr Dr. Helmut Jendro, allerbesten Dank für diesen schönen Beitrag, der mich ebenfalls an "alte Zeiten" von Maßen und Gewichten erinnert. Man braucht nur in den Läden drauf schauen, was man da heute für besonders abartige Gewichts- und Inhaltsangaben stößt. Es ist eben wesentlich leichter, die Packungen mit zusätzlichen Leerräumen, spricht Luft, auffüllt, als den Preis bei gleichen Gewichtsangaben anzuheben.

    Wenn man heute in irgendeinen Laden geht und erbittet ein Pfund einer Ware, so wird man nur noch verständnislos angeschaut, und als ein "Außerirdischer" betrachtet.


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top