.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrter Herr Gniffke, sehr geehrte Damen und Herren in verantwortlicher
Position des ÖRR,
Herr Lauterbach wollte offensichtlich laut der freigeklagten Schwärzungen der
RKI Files während der politischen Corona Krise sogar _1G_ durchsetzen!
(siehe z.B.:
https://reitschuster.de/post/es-wird-immer-unfassbarer-lauterbach-wollte-1g-fuer-handel-und-restaurants/)
Ungeimpfte hätten demnach sogar mit Genesenen-Nachweis keinen Supermarkt o.ä.
mehr betreten dürfen.
*Wer derartiges fordert darf nicht weiter Minister bleiben!*
Hier hilft keine Entschuldigung und auch nicht die Rücknahme der Forderung, wie
auch immer dies zustande gekommen ist.
Der Umgang der Medien, des ÖRR und der Politik mit der politischen Corona Krise
bleibt unverständlich.
Insbesondere die Entgleisungen der Politiker gegenüber Ungeimpften und
Maßnahmen-Kritikern, das divide et impera, während der politischen Corona Krise,
wurde bis heute nicht aufgearbeitet:

*Leugner, Schwurbler, Tyrannen, Pack, verzichtbare Blinddärme, Sozialschädlinge,
Ratten, Primitive, Nazis, mit dem Finger sollte auf uns gezeigt werden sollte,
wir waren angeblich "raus aus der Gesellschaft" und „zu prügeln“!*

Sie stehen in der Pflicht, nach § 11 Satz 2 des Rundfunkstaatsvertrages für
umfassende Aufarbeitung zu sorgen.
Die Verantwortlichen müssen sich glaubwürdig entschuldigen und um Verzeihung bitten.
Ungeimpfte und Maßnahmen-Kritiker müssen rehabilitiert werden.
Mit freundliche Grüßen

Jens Knipphals
Zahnarzt i.R.


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. Auf der Frontseite der Bürgerredaktion wird maximal ein Artikel des jeweiligen Autors angezeigt. Wenn Sie INFO zum Autor wollen, auch alle seine weiteren Artikel, klicken Sie bitte unten bei den Schlagwörtern den Namen. Ende des Hinweises. Dieser Leserbrief ist

3 Kommentare

  • Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement, lieber Herr Knipphals.

    Es ist ganz prima, dass Sie sich an Herrn Gniffke als Vorsitzenden der ARD und Intendanten des SWR sowie an die anderen Herrschaften in verantwortlicher Position des ÖRR wenden.

    Sie fordern die umfassende Aufklärung der Öffentlichkeit. Meines Erachtens völlig zurecht.

    Allerdings gilt Ihre Forderung nach umfassender Aufklärung für jedes politische Handeln, das für eine Wahlentscheidung relevant sein könnte - und das ist sehr vieles. Doch genau das ist der Zweck des ÖRR, uns umfassend, ausgewogen und überparteilich zu informieren.

    Es bestehen m.E. zurecht Zweifel an überparteilicher, ausgewogener Berichterstattung, vielmehr ist bei einigen Mitbürgern das Gefühl entstanden, dass der ÖRR zensiert und einseitig berichtet. Für die einsitige Berichterstattung gibt es Belege - Fakten, die dem Beweis zugänglich sind. Das Forschungsinstitut Media Tenor beschäftigt sich - neben anderen empirischen Untersuchungen - seit 30 Jahren regelmäßig mit den Inhalten der Sendungen des ZDF's und denen der Anstalten der ARD. Aktuelle Ergebnisse: Tagesschau und Tagesthemen sowie Heute und Heute-Journal sowie der DLF berichten einseitig. Aufschlußreich ist das Interview Schatz / Rieck auf YouTube. Die Daten stehen auf der Website von Media Tenor (kostenlos) zur Verfügung.

    Ich fürchte, lieber Herr Knipphals, dass Sie - trotz berechtigtem Interesse - entweder gar keine Antwort bekommen oder eine keineswegs befriedigende Reaktion.

    Es gibt nach meiner fundierten Überzeugung nur einen Weg, der zum Erfolg führen kann: Kürzung - nicht Verweigerung - des Rundfunkbeitrags, mit der Begründung, dass der ÖRR seinen Pflichten nur teilweise, jedoch nicht ganz, nachkommt. Maßstab für die grundsätzlichen Leistungspflichten sowie den Umfang dieser Pflichten sind das Rundfunkrecht und insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Anschließend stehet der Weg zur Verwaltungsgerichtsbarkeit offen, der etliche Vorteile gegenüber einer Klage vor Amts- oder Landgerichten hat.

    Wenn Sie sich die Mühe machen und alleine einmal das Urteil des BVerfG vom 18. Juli 2018 durchlesen, dann sehen Sie, dass der ÖRR nur dann Gebühren bekommt, wenn er seinen Pflichten nachkommt.

    Eine wesentliche Pflicht ist die wahrheitsgemäße Aufklärung der Öffentlichkeit - insbesondere über politische Vorgänge, die für Wahlentscheidungen relevant sind, wie schon gesagt.  

    Aufgrund einer meiner Behinderungen bin ich von der Pflicht zur Zahlung von Rundfunkgebühren befreit. Deshalb kann ich den Weg der Kürzung der Gebühren und den anschließenden Rechtsweg leider nicht beschreiten. Allerdings bin ich vom Fach; ich habe (nebenberuflich) an der Universität Stuttgart 24 Jahre doziert, u.a. Popular- und Fachjournalismus, Urheber- und Medienrecht etc. - ich bin Schüler von Dr. Egon Wagner, dem langjährigen Justiziar des SWF und Lehrbeauftragten der Universität Hohenheim, und ich bin Schüler von Dr. Gerhard Maletzke, dem ehemaligen Leiter des wissenschaftlichen Dienstes des SDR und Honorarprofessors der Universität Hohenheim. Mir sind die Rundfunkurteile des BVerfG sowie das Rundfunkrecht ein Begriff.

      Die Kontrollfunktion über den ÖRR haben zunächst die Rundfunkräte sowie die Fernsehräte (ZDF) auszuüben. Diese müssen zur Erfüllung ihrer Pflichten angehalten werden.

    Ungeachtet dessen halte ich es für richtig, Ihr Anliiegen auch an Prof. Dr. Gniffke sowie die Verantwortlichen in den Redaktionen des ÖRR zu richten. Ich bin sehr gespannt, ob und in welcher Form reagiert wird.

    Allerbeste Wünsche und viele Grüße aus Stuttgart

    Ihr Jörg Stimpfig

     

  • Sie haben mit Ihren Argumenten und Vorwürfen in Ihrem  Brandbrief natürlich vollkommen recht. Ich bin auch eine Ungeimpfte und fand die Zeit der Diffamierung und ‚das am Pranger stehen‘ fürchterlich. Aber der Staat macht ja keine Fehler und muss sich demzufolge  nicht entschuldigen.

    Eine Bitte um Verzeihung macht das Ganze auch nicht ungeschehen. Und wir im Osten sind durch die Wendezeit sowieso einiges gewohnt. Sozusagen abgehärtet.

    Kennen Sie die Geschichte von dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV?

    Er hatte in der Revolution 1848 auf sein Volk schießen lassen und es gab viele Tote.

    Die Revolutionäre bahrten danach die Opfer auf dem Platz vor dem Berliner Palais Unter den Linden auf und zwangen ihren Herrscher  den Märzgefallenen  entblößten Hauptes Referenz zu erweisen. Und er hat es vom Balkon aus getan.


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top