.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

 

Aus Sorge vor dem Erstarken extremer Parteien gibt es in der Ampel-Koalition Überlegungen, das Bundesverfassungsgericht stärker vor möglicher Einflussnahme und Entmachtung zu schützen. Vertreter der SPD- und FDP-Fraktion sprechen sich für eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes aus.

Meine Meinung:

So sieht in Deutschlands Bundeshaus die Demokratie aus. Den Akteuren im Bundeshaus geht es nicht schnell genug, mögliche Oppositionsparteien komplett auszuschalten! Das Grundgesetz soll daraufhin geändert werden, dass eine Bundesverfassungsgerichts-Einflussnahme nur noch mit 2/3-Mehrheit im Bundestag beschlossen werden kann. Vorgeschobener Grund: Vorgänge in Polen! (es darf laut gelacht werden!)

Eine mehr als durchsichtige Geschichte, meine ich. Es soll vornehmlich lediglich dafür gesorgt werden, dass Oppositionsparteien, gemeint hier jedoch ungenannt die AfD, ausgeschaltet wird. Wenn es nach außen hin nicht so dumm aussehen würde, würde die AfD am liebsten kpl. verboten werden. Anstatt sich endlich auf den Weg zu machen, ordentliche und Bürgernahe Politik zu machen, arbeitet man lieber nicht an der Wurzel des Übels. Man braucht über die eigenen, jahrelangen „Fehlleistungen“ unseres Politgeschwaders in Berlin nicht nachdenken. Es ist klar, dass dies auch speziell von der CDU mit gefordert und mit initiiert wird. Die wollen „Allesamt“ nur noch unter sich bleiben, den gesamten "sich selbst Versorgungskuchen" nur unter sich aufzuteilen. Diktatur unter dem Deckmantel einer „Scheindemokratie“ ist immer deutlicher zu erkennen. Hoffentlich fallen diese „Heiligen“ bei künftigen Wahlen ordentlich auf die Nase! (dazu braucht man nicht unbedingt eine AfD, Ihr werten Herrschaften!) Ich bin absolut kein "Radikaler, kein Nazi, kein Extremist", aber bei diesem Handeln braucht man sich in Deutschland über zunehmende Unzufriedenheit oder Radikalisierung nicht mehr zu wundern

 Alois Sepp


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. Auf der Frontseite der Bürgerredaktion wird maximal ein Artikel des jeweiligen Autors angezeigt. Wenn Sie INFO zum Autor wollen, auch alle seine weiteren Artikel, klicken Sie bitte unten bei den Schlagwörtern den Namen. Ende des Hinweises.Dieser Leserbrief ist

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top