.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Schon vor 11 Jahren hat mein Schwager eine Luft-Wasser- Wärmepumpe eingebaut, die noch immer ohne Probleme funktioniert. Gleichzeitig mit der
Wärmepumpe wurden eine Fußbodenheizung und ein Pufferspeicher installiert. Der Einbau der Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgte allerdings auf Mallorca, wo die Temperaturen kaum unter null gehen.
Auch in Norwegen und Schweden, selbst in Alaska werden Wärmepumpen eingesetzt. Diese beziehen ihre Energie aber fast nur aus der Erde! Da in
den genannten Ländern die Strompreise gering sind, können die Wärmepumpen kostengünstig betrieben werden, obwohl der Bau relativ teuer ist.
Um die Klimaziele zu erreichen, sollen laut Regierung in Deutschland schnell 5 Millionen Luft- Wasser- Wärmepumpen installiert werden.
Eine Luft-Wasser- Wärmepumpe benötigt bei einem Kälteeinbruch, d.h. wenn die Temperatur unter minus 7°Celsius fällt, einen zweiten Wärmelieferanten, der die Kosten allerdings in die Höhe treibt..
Die Luft-Wasser- Wärmepumpe hat hierfür einen elektrischer Heizstab.
Wenn 5 Millionen Haushalten den Heizstab gleichzeitig benutzen, wären Stromerzeugung - und Verteilung dem zu erwartenden sprunghaften Energiebedarf kaum gewachsen. Die Stromversorgung würde kollabieren.
Dieses Problem könnte nur mit enormen staatlichen Investitionen behoben werden.
Eine Vermeidung der hohen Stromkosten durch den Einsatzes des Heizstabes ist nur durch Nutzung einer alten Gasheizung oder Pelletheizung möglich.
Die Neuinstallation eines kompletten zweiten Heizungssystems würde sicherlich keine Einsparung zum teuren Heizstabstromverbrauch bringen.
Die üppige staatliche Förderung zur Akzeptanz der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nur eine Verschleierung der Finanzierungsprobleme, da ja die
Fördersummen über Steuern refinanziert werden müssen und die hohe Steuerquote weiter erhöhen.
Nur mit der Orientierung auf die Luft-Wasser Wärmepumpe ist das Heizungsproblem in Deutschland weder wirtschaftlich noch praktisch lösbar..

Mit freundlichem Gruß
Diplom-Ing. Felix Forberg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #RE: Wärmepumpe- ja, wo sie hinpasst — Dieter Heußner 2023-06-08 19:14 Der Wirtschaftsminister ist ein anerkannter Kinderbuchautor. Als solcher hat er vermutlich die Gesetzesvorlage zum GEG formuliert bzw. formulieren lassen. In den Kinderbüchern ist alles möglich, sogar Deutschland mit ausreichender Stromversorgung für Wärmepumpen.In der in Kinderbüchern dargestellten Welt sind auch die Strompreise sehr niedrig, und der Strom ist grün (gilt das auch für die Elektronen als physikalische Ladungsträger?), was den Einsatz von Wärmepumpen äußerst vorteilhaft erscheinen lässt.In dieser unmittelbar bevorstehenden grünen Märchenwelt lässt sich ausgiebig philosophieren, was allen Hobby-Philosophen zugute kommt. Selbstverständlich hat der böse Putin zu dieser heilen Welt keinen Zutritt, die Bewohner dieser Welt erhalten tagtäglich die "Grütze" des ukrainischen Medienkaspers als geistige Nahrung.Der britische Autor Aldous Huxley (1894 - 1963) betitelte sein bekanntestes Werk mit "Brave new world" ("Schöne neue Welt"). Sah er im Geiste bereits unseren Robert?Auch wenn sein 1932 erschienener Roman im Jahr 2540 n.Chr. spielt, werden in ihm bereits Mechanismen beschrieben, die "unsere" Grünen zur Zeit ansatzweise durchzusetzen versuchen. Siehe auch:https://de.wikipedia.org/wiki/Schöne_neue_Welt

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top