Wärmepumpe- ja, wo sie hinpasst
- von Diplom-Ing. Felix Forberg
- Zugriffe: 191
- Hinweis der Bürgerredaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. INFO zum Autor (auch alle seine weiteren Artikel): bitte oben Namen klicken.
Wärmepumpe wurden eine Fußbodenheizung und ein Pufferspeicher installiert. Der Einbau der Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgte allerdings auf Mallorca, wo die Temperaturen kaum unter null gehen.
Auch in Norwegen und Schweden, selbst in Alaska werden Wärmepumpen eingesetzt. Diese beziehen ihre Energie aber fast nur aus der Erde! Da in
den genannten Ländern die Strompreise gering sind, können die Wärmepumpen kostengünstig betrieben werden, obwohl der Bau relativ teuer ist.
Um die Klimaziele zu erreichen, sollen laut Regierung in Deutschland schnell 5 Millionen Luft- Wasser- Wärmepumpen installiert werden.
Eine Luft-Wasser- Wärmepumpe benötigt bei einem Kälteeinbruch, d.h. wenn die Temperatur unter minus 7°Celsius fällt, einen zweiten Wärmelieferanten, der die Kosten allerdings in die Höhe treibt..
Die Luft-Wasser- Wärmepumpe hat hierfür einen elektrischer Heizstab.
Wenn 5 Millionen Haushalten den Heizstab gleichzeitig benutzen, wären Stromerzeugung - und Verteilung dem zu erwartenden sprunghaften Energiebedarf kaum gewachsen. Die Stromversorgung würde kollabieren.
Dieses Problem könnte nur mit enormen staatlichen Investitionen behoben werden.
Eine Vermeidung der hohen Stromkosten durch den Einsatzes des Heizstabes ist nur durch Nutzung einer alten Gasheizung oder Pelletheizung möglich.
Die Neuinstallation eines kompletten zweiten Heizungssystems würde sicherlich keine Einsparung zum teuren Heizstabstromverbrauch bringen.
Die üppige staatliche Förderung zur Akzeptanz der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nur eine Verschleierung der Finanzierungsprobleme, da ja die
Fördersummen über Steuern refinanziert werden müssen und die hohe Steuerquote weiter erhöhen.
Nur mit der Orientierung auf die Luft-Wasser Wärmepumpe ist das Heizungsproblem in Deutschland weder wirtschaftlich noch praktisch lösbar..
Mit freundlichem Gruß
Diplom-Ing. Felix Forberg
Der Wirtschaftsminister ist ein anerkannter Kinderbuchautor. Als solcher hat er vermutlich die Gesetzesvorlage zum GEG formuliert bzw. formulieren lassen. In den Kinderbüchern ist alles möglich, sogar Deutschland mit ausreichender Stromversorgung für Wärmepumpen.In der in Kinderbüchern dargestellten Welt sind auch die Strompreise sehr niedrig, und der Strom ist grün (gilt das auch für die Elektronen als physikalische Ladungsträger?), was den Einsatz von Wärmepumpen äußerst vorteilhaft erscheinen lässt.In dieser unmittelbar bevorstehenden grünen Märchenwelt lässt sich ausgiebig philosophieren, was allen Hobby-Philosophen zugute kommt. Selbstverständlich hat der böse Putin zu dieser heilen Welt keinen Zutritt, die Bewohner dieser Welt erhalten tagtäglich die "Grütze" des ukrainischen Medienkaspers als geistige Nahrung.Der britische Autor Aldous Huxley (1894 - 1963) betitelte sein bekanntestes Werk mit "Brave new world" ("Schöne neue Welt"). Sah er im Geiste bereits unseren Robert?Auch wenn sein 1932 erschienener Roman im Jahr 2540 n.Chr. spielt, werden in ihm bereits Mechanismen beschrieben, die "unsere" Grünen zur Zeit ansatzweise durchzusetzen versuchen. Siehe auch:https://de.wikipedia.org/wiki/Schöne_neue_Welt