.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Einleitung vor dem Schuldbekenntnis

In der Lesung hören wir das Bekenntnis des Paulus: Christus will ich erkennen. Das ist sein Lebenswunsch. Ist das unser Lebenswunsch? Wir können ihn ein Stück weit besser erkennen, wenn wir im Evangelium genau auf die wunderbare Szene schauen, von der wir hören. Die Pharisäer stellen Jesus die Frage, ob sie die Sünderin steinigen dürfen. Jesus sagt: Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. Und zur Sünderin sagt er: Geh hin und sündige nicht mehr.

Aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper, Kap. 3, 8-14

Ja noch mehr: Ich sehe alles als Verlust an, weil die Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn, alles überragt. Seinetwegen habe ich alles aufgegeben und halte es für Unrat, um Christus zu gewinnen und in ihm erfunden zu werden. Nicht meine Gerechtigkeit will ich haben, die aus dem Gesetz hervorgeht, sondern jene, die durch den Glauben an Christus kommt, die Gerechtigkeit, die Gott schenkt aufgrund des Glaubens. Christus will ich erkennen und die Macht seiner Auferstehung und die Gemeinschaft mit seinen Leiden, indem ich seinem Tod gleich gestaltet werde. So hoffe ich, auch zur Auferstehung von den Toten zu gelangen. Nicht dass ich es schon erreicht hätte oder dass ich schon vollendet wäre. Aber ich strebe danach, es zu ergreifen, weil auch ich von Christus Jesus ergriffen worden bin. Brüder und Schwestern, ich bilde mir nicht ein, dass ich es schon ergriffen hätte. Eines aber tue ich: Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir ist. Das Ziel vor Augen, jage ich nach dem Siegespreis: der himmlischen Berufung, die Gott uns in Christus Jesus schenkt.

 

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes, Kap. 8, 1 - 11

Jesus ging zum Ölberg. Am frühen Morgen begab er sich wieder in den Tempel. Alles Volk kam zu ihm. Er setzte sich und lehrte es. Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war. Sie stellten sie in die Mitte und sagten zu ihm: Meister, diese Frau wurde beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt. Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Was sagst du? Mit diesen Worten wollten sie ihn auf die Probe stellen, um einen Grund zu haben, ihn anzuklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie. Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde. Als sie das gehört hatten, ging einer nach dem anderen fort, zuerst die Ältesten. Jesus blieb allein zurück mit der Frau, die noch in der Mitte stand. Er richtete sich auf und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!

 

Predigt

Jesus Christus passt nicht einfach in menschliche Systeme. Er passte damals nicht in das religiös-ethische System der Pharisäer, und er passt wohl auch heute nicht ins gesellschaftliche System. Er sprengt Systeme. Weil er eine von Gott entfremdete Welt wieder Gott zuwenden will, stört er das laufende System immer. Die Folge: Wer zu Jesus hält, passt auch nicht ins jeweilige gesellschaftliche System.

Ich möchte versuchen, zu erklären, was ich damit meine, und was wir für Schlussfolgerungen daraus ziehen sollten.

Die Pharisäer in Jerusalem wollen Jesus reinlegen, um ihn anklagen zu können. Er hatte sich immer wieder mit sogenannten Sündern zusammengesetzt. Er hatte auch ausdrücklich erklärt, er sei genau zu den Sündern gekommen. Es ginge ihm darum, die Sünder von ihren Wegen abzubringen. Nun haben die Pharisäer einen konkreten Fall: Eine Frau wurde erwischt, wie sie es mit einem fremden Mann hatte, der nicht ihr Mann war. Eine solche Frau sollte nach ihren Vorstellungen gesteinigt werden. Es geht den Pharisäern nicht um die Sünde. Es geht ihn darum, Jesus anklagen zu können. Jesus reagiert anders als sie es sich vorgestellt hatten. Er sagt: Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf die Frau. Jesus sagt nicht, der Ehebruch sei nicht so schlimm. Er sagt auch nicht, sie sollten die Frau steinigen. Er sagt etwas, was sie so nicht erwartet hatten. Er sagt: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. Und weiter: Dann verurteile auch ich dich nicht, sündige nicht mehr. Jesus passt nicht ins System.

Ich vermute: Jesus passt auch heute nicht ins gesellschaftliche System, in das Denken, Urteilen, Leben der Menschen?

Da wir heute die Trennung von Kirche und Staat haben, sieht die Frage anders aus. Religion gilt als Privatsache. Da Gott offiziell nicht über dem Staat ausgerufen ist, spielt auch Sünde für den Staat keine Rolle. Für den Staat gilt nur Rechtsverletzung. Glaube und Sünde sind Privatsache geworden. Daran ist einiges richtig, einiges falsch.

Zunächst darf man feststellen: Wir haben im Vergleich zu damals eine wirklich gut ausgearbeitete Rechtsordnung. Zunächst gilt die Unschuldsvermutung. Ein Verbrechen oder eine Schuld muss nachgewiesen werden. Richter dürfen nicht davon ausgehen, dass der Angeklagte schuldig ist. Die Schuld muss bewiesen werden. Dann haben wir eine wunderbare gesellschaftliche Anerkennung der Menschenrechte. Diese setzt die Menschenwürde voraus. Und Menschenwürde ruht auf der Überzeugung von der Würde des Menschen, dass der Mensch ein Geschöpf Gottes ist.

Weil der Mensch aber Rechte hat, muss jeder Mensch auch Respekt vor den Rechten des anderen haben. Jeder muss das Recht des Anderen respektieren. Man nennt das meistens auch Pflichten. Aber das Wort Respekt klingt modern schöner.

Die europäische Kultur hat die Ordnung des Respekts weitgehend von Moses. Ich nenne die zehn Gebote gerne Normen des Respekts. Respekt vor der Wahrheit – du sollst nicht lügen. Respekt vor dem Eigentum, - du sollst nicht stehlen. Respekt vor dem Leben – du sollst nicht töten. Respekt vor der Ehe – du sollst nicht ehebrechen. Respekt vor dem Schöpfer – du sollst den Herrn, deinen Gott anbeten und keine fremden Götter neben ihm haben.

Ich erlaube mir die Diagnose: Heute steht es in den Wohlstandsländern mit dem Respekt nicht bestens. Wir unterstreichen sehr unsere Rechte. Seit neustem haben wir den Respekt vor der Schöpfung entdeckt. Und in allerletzter Zeit den Respekt vor dem homosexuell orientierten Menschen. Aber haben wir genügend Respekt vor dem Leben, der Wahrheit, der Ehe, vor dem Schöpfer? Haben wir so viel Respekt vor dem werdenden Leben, vor der Ehe des anderen, vor der Wahrheit wie vor der Schöpfung, der Umwelt, der Natur, dem Kosmos. Aber wir fanden zu diesem Respekt zurück, weil wir erkannt haben, was Respektlosigkeit vor der Natur oder Ausbeutung hervorbringt.

Hinter der Betonung des Rechts steht das Ich. Ich habe Rechte. Aber wenn das Ich nicht ausgeglichen wird durch die Zuwendung zum Du, dann wird das Leben einseitig, schief. Ich muss das Du respektieren, den Anderen respektieren. Ja ich soll ihn sogar ebenso ernst nehmen wie mich selbst. Liebe Deinen Nächsten wie dich selbst.

Die Nichtrespektierung der Normen des Moses heißt Sünde. Und Sünde ist bei uns gesellschaftlich ein Unwort geworden. Wir vermeiden das Wort Sünde. Es gibt fast nur noch Umweltsünden. Sünde im Allgemeinen erinnert an alte Zeiten, an Zeiten der Unterdrückung, des mangelnden Respekts vor der Freiheit des Menschen.

Für Jesus ist Ehebruch eine Sünde, eine schwere Sünde. Im heutigen Evangelium setzt Jesus dieses Gebot nicht außer Kraft, sondern sagt nur, wie die Anklagenden umgehen sollen. Sie dürfen sich nicht als bessere Menschen verstehen. Wir sollen die Normen hochschätzen, aber sie auch für uns selbst anwenden und nicht nur für die anderen.

Ich denke: Die Anwendung des Evangeliums auf unsere Zeit, heißt vor allem Respektierung des Rechts auf Leben. Das gilt nicht nur für den ungeborenen Menschen im Mutterleib. Das gilt auch für den Menschen, der im Krieg umkommt, für den Menschen, der an Hunger stirbt, der auf der Flucht ist. Wenn wir nur den Angreifer kritisieren oder die Wirtschaft kritisieren wie die Pharisäer die Ehebrecherin kritisiert haben, dann tun wir zu wenig. Es geht um die Zuwendung zum Nächsten in allen Situationen, auch die Zuwendung zum Sünder. Keiner werfe den ersten Stein. Amen

 

Fürbitten

Herr Jesus Christus, wir bitten dich wieder für die Menschen in der Ukraine. Stehe ihnen auch in der neuen Woche bei. Gib ihnen sicherer Unterkünfte, hilf ihnen auf der Flucht, gib ihnen liebevolle Aufnahme. Christus höre uns.

 

Herr Jesus Christus, wir bitten dich wiederum für die politisch Verantwortlichen im Osten wie im Westen. Schenke ihnen den Heiligen Geist, damit sie ihre Irrtümer erkennen und umkehren. Christus höre uns.

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für die Wirtschaftsweisen. Lass sie erkennen, was für die Menschheit nötigsten ist. Und hilf den Bürgern, die nötigen Opfer zu bringen. Christus höre uns.

 

Wir bitten dich für die Kinder und Jugendlichen vor allem wenn sie am Verzweifeln sind, wenn ihre Seele zerstört wird. Schenke ihnen liebende Arme, in die sie aufgenommen werden. Christus höre uns.

 

 

 

P. Eberhard Gemmingen SJ

Im Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top