.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Einleitung vor dem Schuldbekenntnis

Wir hören heute einen schwierigen, aber grundlegenden Text aus dem Buch Exodus, dem Buch des Auszugs der Israeliten aus der Gefangenschaft in Ägypten. Da erscheint Gott dem Moses und sagt ihm, er wolle sein Volk aus Ägypten herausführen. Und Moses fragt: Wie soll ich dich meinem Volk vorstellen? Gott sagt zu Moses: Ich bin der „Ich bin da“.

Und im Evangelium hören wir den eindringlichen grundlegenden Ruf: Kehrt um, bekehrt euch – ihr seid auf der falschen Fährte.

 

Lesung aus dem Buch Exodus, Kap 1, 1-8a und 13-15

Mose weidete die Schafe und Ziegen seines Schwiegervaters Jitro, des Priesters von Midian. Eines Tages trieb er das Vieh über die Steppe hinaus und kam zum Gottesberg Horeb. Dort erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Er schaute hin: Der Dornbusch brannte im Feuer, aber der Dornbusch aber verbrannte nicht. Mose sagte: Ich will dorthin gehen und mir die außergewöhnliche Erscheinung ansehen. Warum verbrennt denn der Dornbusch nicht? Als der HERR sah, dass Mose näherkam, um sich das anzusehen, rief Gott ihm mitten aus dem Dornbusch zu: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. Er sagte: Komm nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab; denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden. Dann fuhr er fort: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Da verhüllte Mose sein Gesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. Der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört. Ich kenne sein Leid. Ich bin herabgestiegen, um es der Hand der Ägypter zu entreißen und aus jenem Land hinaufzuführen in ein schönes, weites Land, in ein Land, in dem Milch und Honig fließen?

 

Da sagte Mose zu Gott: Gut, ich werde also zu den Israeliten kommen und ihnen sagen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt. Da werden sie mich fragen: Wie heißt er? Was soll ich ihnen sagen? Da antwortete Gott dem Mose: Ich bin der „Ich bin da“. Und er fuhr fort: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der „Ich bin da“ hat mich zu euch gesandt.

Weiter sprach Gott zu Mose: So sag zu den Israeliten: Der HERR, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name für immer und so wird man mich anrufen in allen Generationen.

 

 

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas, Kap. 13, 1 – 9

 

Es kamen einige Leute zu Jesus und berichteten ihm von den Galiläern, deren Blut Pilatus mit dem ihrer Opfertiere vermischt hatte. Und er antwortete ihnen: Meint ihr, dass diese Galiläer größere Sünder waren als alle anderen Galiläer, weil das mit ihnen geschehen ist? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle genauso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt. Oder jene achtzehn Menschen, die beim Einsturz des Turms am Schiloach erschlagen wurden - meint ihr, dass sie größere Schuld auf sich geladen hatten als alle anderen Einwohner von Jerusalem? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle ebenso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt. Und er erzählte ihnen dieses Gleichnis: Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum gepflanzt; und als er kam und nachsah, ob er Früchte trug, fand er keine. Da sagte er zu seinem Winzer: Siehe, jetzt komme ich schon drei Jahre und sehe nach, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde nichts. Hau ihn um! Was soll er weiter dem Boden seine Kraft nehmen? Der Winzer erwiderte: Herr, lass ihn dieses Jahr noch stehen; ich will den Boden um ihn herum aufgraben und düngen. Vielleicht trägt er in Zukunft Früchte; wenn nicht, dann lass ihn umhauen!

 

 

Predigt

Liebe Schwestern und Brüder

Die beiden Texte, die wir gehört haben, stellen uns wieder einmal vor Fragen: Was heißt das nun eigentlich über Gott, wenn er sich vorstellt als der „Ich bin da“? Was sollen wir anfangen mit dem „Ich bin da“?

Und warum ist die Zentralaufforderung Jesu: „Kehrt um“? Sind wir so auf dem falschen Weg?

Jedenfalls sollten wir wohl diese beiden Worte aus der Messe mit nach Hause nehmen.

Zunächst also: Was sagt uns die Lesung, in der Gott sich gegenüber Moses vorstellt als der „Ich bin da“.

Ich denke, wir müssen ein bisschen philosophisch drangehen. Wir können von der erstaunten Frage ausgehen: Warum lebe ich überhaupt? Warum gibt es mich überhaupt? Ich könnte ja auch nicht sein. Es könnte eine Welt geben ohne mich. Ich denke: Wenn wir uns ein wenig zurücklehnen und Zeit nehmen, könnten wir uns sagen: Es ist schon erstaunlich, dass es mich gibt! Seltsam, dass ich lebe. Warum lebe ich eigentlich? Und dann könnte die Antwort aufsteigen: Weil jemand mich gewollte hat. Jemand außerhalb meiner selbst hat entschieden, Du sollst sein, Du soll Leben bekommen. Meine Eltern haben zwar einen Beitrag dazu geleistet, aber sie konnten nur das Material spenden. Sie konnten nicht entscheiden, ob ich ein Mann oder eine Frau werde. Sie konnten auch nicht entscheiden, wie gesund ich bin oder. Sie konnten auch kaum mitentscheiden, ob ich ein Optimist oder ein Pessimist werde, ein Mensch mit einem hohen Intelligenzquotienten werde oder ein Dummkopf. Kurz mit einem Wort: Ich bin nicht autonom, sondern wie man in der Fachsprache sagt: Ich bin heteronom. Ich bin geschaffen. Und damit sind wir durch rationales Nachdenken zu einem Schöpfer gestoßen. Es gibt es Jemand, der mich gewollt hat. Die Alternative wäre: Ich bin Zufall. Wenn wir davon ausgehen, dass wir Zufall sind, dann wird es vermutlich etwas komplizierter, mit dem Leben zurecht zu kommen. Wenn wir uns entscheiden zu glauben, dass wir von einem übermenschlichen Jemand geschaffen sind, dann ist das Leben annehmbarer. Dann kann es leichter einen Sinn haben.

Und Moses hat nun auf dem Berg die Intuition, die Einsicht, die Vision, dass die Erscheinung, die er hat, ihm sagt: Ich bin, der „ich bin da“. Es ist ein einfaches und doch kompliziertes Wort. Der „Ich bin da“ ist der Jemand, der über uns ist, den wir Schöpfer nennen können und wollen. Und er ist der Jemand, der immer mit uns auf dem Weg ist. Der immer bei uns ist. Der freilich auch schon vor uns da war. Als Samen und Eizelle meiner Eltern noch gar nicht beisammen waren, war er schon da. Der große Denker Augustinus sagt über ihn „Gott ist uns innerlicher als wir uns selbst“. Oder der UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld sagt: Der weiteste Weg ist der Weg nach innen. Wir können sagen: Gott ist das Innerste in uns selbst. Dort haben die Mystiker Gott gesucht. Und wir kommen nur zu uns selbst, wenn wir in unser Innerstes hinuntersteigen, hinunterhorchen. Schweigen ist angesagt. Und Suchen und Horchen ist angesagt.

Bis jetzt sind wir in der Schöpfungsgeschichte. Aber dann scheint nach der Schöpfungsgeschichte etwas schief gegangen zu sein. Denn Jesus sagt nicht etwa: Macht einfach so weiter, wie ihr lebt, sondern er sagt: Kehrt um, bekehrt euch. Der Mensch scheint also auf dem falschen Weg zu sein. Irgendetwas im Lauf der Menschheit scheint schief gegangen zu sein. Denn der weise Jesus hat als zentrale Aufforderung: Kehrt um von eurem Denken und Leben. Nur wenn ihr umdenkt, denkt ihr richtig. Nur wenn ihr umdenkt, seid ihr ganze Menschen, nur wenn ihr umdenkt, kommt ihr zu dem, wozu ihr eigentlich gewollt und geschaffen seid.

Ja – das ist das Problem der Weltgeschichte. Wir bekamen das Leben als Geschenk, denn wir können denken und lieben, wir können Gemeinschaft und Kultur schaffen, Literatur, Musik, Malerei, wunderbare Gebäude, wir können sogar Nachkommen zeugen. Großeltern können sich an ihren Enkeln freuen. Wir können sogar in Frieden sterben. Und doch merken wir, dass immer wieder etwas schief läuft: wir mögen z.B. unsere Nachbarn nicht, wir hassen sie manchmal, wir trennen uns von einander, wir stehlen, wir essen zu viel, wir kümmern uns nicht um die Armen. Wir kaufen Kleider, die wir nie anziehen und nicht brauchen. 

Jesus sagt ganz einfach: Kehrt um, bekehrt euch.

Die Welt ist ein Mysterium. Da gibt es im tiefsten Inneren jedes Menschen einen Gott und Schöpfer, der auf uns wartet. Und doch machen wir Krieg. Nur Mächtige können in andere Länder einfallen, aber wir kleinen Leute können ins Leben der Nachbarn einfallen. Etwas ist offenbar schiefgelaufen. Das nennen wir Erbsünde oder vielleicht richtig Ursprungssünde. Sie begleitet die Menschheit seit ihrem Ursprung. Los gegangen ist es mit Adam und Eva. Der Baum, von dem sie nicht essen sollten, hat sie besonders verlockt und sie haben der Versuchung nachgegeben. Der Baum, von dem sie nicht essen durften, ist ein Symbol dafür, dass der Mensch nicht autonom ist, dass ihm Grenzen gesetzt sind. Der Mensch hat sich nicht selbst geschaffen, sondern bekam das Leben geschenkt. Er hat Grenzen. Der verbotene Baum symbolisiert die Grenze. Die Geschichte vom Sündenfall versucht zu erklären, dass das Schiefgehen schon ganz am Anfang begonnen hat. Gott hat ihnen zwar in seiner Allmacht die Freiheit geschenkt, die sie verantwortlich nutzen sollten. Sie haben leider unverantwortlich gehandelt. Sie haben ihre Begrenzung nicht angenommen. Und dieser Defekt ging auf die ganze Menschheit über. Eben Erbsünde. Das ist nur der Versuch einer Erklärung, warum wir Menschen immer wieder Böses tun, obwohl wir es nachher bereuen.

Es sind also zwei Eckpunkte, die uns dieser Fastensonntag mitgeben will: Der „Ich bin da“ ist immer mit uns auf dem Weg, denn er hat uns gewollt und uns Freiheit geschenkt. Und weil etwas schief gegangen ist in der Weltgeschichte und in unserem Leben, kommen wir nicht drum rum, auf Jesus zu hören und den Versuch zu machen, uns zu bekehren. Wenn wir umkehren, fallen wir in die Arme dessen, der uns geschaffen und gewollt hat. Amen

 

Fürbitten

Herr Jesus Christus, wir bitten dich vor allem für die Menschen in der Ukraine. Schenke ihnen Frieden, schenke ihnen Sicherheit, verschone sie vor Bombardement, hilf ihnen auf der Flucht, gib ihnen sicheren Aufenthalt nach der Flucht. Christus höre uns.

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für die politisch Verantwortlichen in dem Ukrainekrieg. Schenke ihnen die Gnade der Umkehr, schenke ihnen die Gnade der Einsicht, schenke ihnen Barmherzigkeit und Mitgefühl. Christus höre uns.

Herr Jesus Christus, wir bitten dich auch für alle Politiker und Wirtschaftsleute rund um den Globus. Zeige ihnen durch deinen heiligen Geist ihre früheren Fehler. Reiße sie heraus aus ihren Denkgewohnheiten, aus dem was ihnen selbstverständlich scheint. Christus höre uns.

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für die kranken Menschen, die jetzt mit dem Corona-Virus kämpfen. Schenke ihnen Genesung. Wir bitten dich aber auch für die Pflegerinnen und Pfleger, die Ärztinnen und Ärzte. Schenke ihnen die Dankbarkeit, die sie verdienen. Christus höre uns.

 

P. Eberhard Gemmingen SJ


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top