.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Im heutigen Evangelium hören wir von den Versuchungen Jesu während er fastet in der Wüste. Der Teufel bietet ihm Erfolg, wenn er den Menschen genügend Nahrung oder Macht anbietet oder ihm anbietet, statt Gott eben den Teufel anzubeten. Eine dramatische Frage. Sie stellt gerade auch uns moderne Menschen vor verschiedene Fragen. In der Lesung hören wir vom Dankgebet der Israeliten zum Erntedank. Es ist das Glaubensbekenntnis des Volkes Israel.

 

 

Lesung aus dem Buch Deuteronomium Kap. 26, 1 - 10

Mose sprach zu ganz Israel: „Höre Israel, wenn du in das Land, das der HERR, dein Gott, dir als Erbbesitz gibt, hinein ziehst, es in Besitz nimmst und darin wohnst, dann sollst du von den ersten Erträgen aller Feldfrüchte, die du in dem Land, das der HERR, dein Gott, dir gibt, eingebracht hast, etwas nehmen und in einen Korb legen. Dann sollst du zu der Stätte ziehen, die der HERR, dein Gott, erwählen wird, indem er dort seinen Namen wohnen lässt. Du sollst vor den Priester treten, der dann amtiert, und sollst zu ihm sagen: Heute bestätige ich vor dem HERRN, deinem Gott, dass ich in das Land gekommen bin, von dem ich weiß: Er hat unseren Vätern geschworen, es uns zu geben.

Dann soll der Priester den Korb aus deiner Hand entgegennehmen und ihn vor den Altar des HERRN, deines Gottes, stellen. Du aber sollst vor dem HERRN, deinem Gott, folgendes Bekenntnis ablegen: Mein Vater war ein heimatloser Aramäer. Er zog nach Ägypten, lebte dort als Fremder mit wenigen Leuten und wurde dort zu einem großen, mächtigen und zahlreichen Volk. Die Ägypter behandelten uns schlecht, machten uns rechtlos und legten uns harte Fronarbeit auf. Wir schrien zum HERRN, dem Gott unserer Väter, und der HERR hörte unser Schreien und sah unsere Rechtlosigkeit, unsere Arbeitslast und unsere Bedrängnis. Der HERR führte uns mit starker Hand und hoch erhobenem Arm, unter großem Schrecken, unter Zeichen und Wundern aus Ägypten, er brachte uns an diese Stätte und gab uns dieses Land, ein Land, wo Milch und Honig fließen. Und siehe, nun bringe ich hier die ersten Erträge von den Früchten des Landes, das du mir gegeben hast, HERR.

 

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas, Kap. 4, 1 – 13

Erfüllt vom Heiligen Geist, kehrte Jesus vom Jordan zurück. Er wurde vom Geist in der Wüste umhergeführt, vierzig Tage lang, und er wurde vom Teufel versucht. In jenen Tagen aß er nichts; als sie aber vorüber waren, hungerte ihn. Da sagte der Teufel zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so befiehl diesem Stein, zu Brot zu werden. Jesus antwortete ihm: Es steht geschrieben: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Da führte ihn der Teufel hinauf und zeigte ihm in einem Augenblick alle Reiche des Erdkreises.

Und er sagte zu ihm: All die Macht und Herrlichkeit dieser Reiche will ich dir geben; denn sie sind mir überlassen und ich gebe sie, wem ich will. Wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest, wird dir alles gehören. Jesus antwortete ihm: Es steht geschrieben: Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen. Darauf führte ihn der Teufel nach Jerusalem, stellte ihn oben auf den Tempel und sagte zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so stürz dich von hier hinab; denn es steht geschrieben: Seinen Engeln befiehlt er deinetwegen, dich zu behüten; und: Sie werden dich auf ihren Händen tragen, / damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt. Da antwortete ihm Jesus: Es ist gesagt: Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.

Nach diesen Versuchungen ließ der Teufel bis zur bestimmten Zeit von ihm ab

 

Predigt

Verehrte, liebe Schwestern und Brüder

Wir haben von der Versuchung Jesus durch den Teufel gehört. Da stellen sich viele Fragen: Wie kann der Sohn Gottes versucht werden? Ist er gar nicht der Sohn Gottes? Täuschen wir uns in unserem christlichen Glauben? Wie ist die Versuchung durch den Teufel mit unserer Weltanschauung vereinbar? Gibt es den Teufel? Wie müssen wir uns den Teufel vorstellen?

Zunächst sollten wir ein wenig zurückschauen. Jesus hat sich von Johannes dem Täufer taufen lassen. Er will also mitmachen bei der Bewegung der Bekehrung zu Gott. Der heilige Geist ist dabei auf ihn herabgekommen. Modern gesprochen: Er fühlte seine Berufung, die Berufung, sein Volk zu Gott zurückzuführen.

Und er tut, was man vor einer solchen Aufgabe tun soll: Er geht in die Wüste und fastet. Er bereitet sich auf sein Verkündigen vor. Er ist in der Einsamkeit. Und das ist der richtige Moment, dass tiefe Gedanken in einem aufsteigen. Positive Gedanken und negative Gedanken. Vor allem auch die Frage: Wie mache ich das, mein Volk zu gewinnen? Versuche ich, es zu gewinnen dadurch, dass ich materielle Bedürfnisse befriedige, also ihnen zu essen gebe, Brot beschaffe? Oder überzeuge ich mein Volk dadurch, dass ich meine Macht demonstriere, dass ich Zauberkünste vollbringe, vom der Tempelzinne runterspringe und unten lebendig ankomme?

Oder gewinne ich mein Volk für mich dadurch, dass ich es von seinem Gottesglauben befreie. Das ich es überzeuge davon: Es gibt keinen Gott. Schlagt Euch die Idee aus dem Kopf, nehmt eure Freiheit in die Hand, glaubt an eure Selbstbestimmung. Vergesst die Gedanken, dass ihr vor Gott Rechenschaft geben müsst.

Es sind die drei Basiswünsche des Menschen:

Erstens Essen, keine Angst vor dem Hungertod.

Zweitens Macht, also Weltbeherrschung, genügend Maschinen und Energie, um die Angst vor dem Tod zu überwinden.

Und schließlich als Drittes und Sublimstes: Souveränität oder Selbstbestimmung, Befreiung von der Idee Gottes, von einem Schöpfer, der uns ins Leben gerufen hat, von dem wir abhängen. Macht Euch frei von der der sublimen Idee Gottes. Eure Freiheit besteht in der Abschaffung Gottes.

Und was ist der Teufel?

Um eine Ahnung von dem Teufel oder Satan zu gewinnen, versuche ich jetzt in die Geschichte der Menschheit und in die Tagesereignisse zu schauen. Gibt es nicht immer wieder böse menschliche Entscheidungen, die zu Leid, Tod und Sünde führten? Und stellen sie sich nicht im Nachhinein als Dummheiten heraus? Gibt es nicht immer wieder Kriege, die sich nachher als große Irrtümer zeigen? Ich denke aber auch an die Hexenverbrennungen, an Kreuzzüge, an Sklavenmarkt. Sie zeigten sich im Nachhinein als Irrtümer. Ich denke daran, dass wir Deutsche einmal auf den diabolischen Adolf Hitler reingefallen sind, dass die Russen auf Stalin reingefallen sind. Waren das alles nicht diabolische Irrtümer, die wir einmal für gut gehalten haben? Sind das aber nur menschliche Irrtümer? Nein. Der christliche Glaube sagt, dass hinter solchen menschlichen Fehlentscheidungen ein diabolischer Geist steht. Ein Geist, der den Geist des Menschen gefangen nimmt und in die Irre führt. Genau dies will uns das Evangelium heute auch vermitteln. Auch Jesus kämpfte mit diesem diabolischen Geist, der in die Irre führt. Es sagt uns: Nehmt euch in Acht, denn auch ihr könnt von dem diabolischen Geist verführt werden. Vor allem dann, wenn ihr ihn leugnet. Dieser Geist versteckt sich, will nicht erkannt werden, verkleidet sind in rationale Gründe. Die großen menschlichen Dramen der Geschichte sind leichter zu verstehen, wenn man sie nicht nur als menschliche Bosheiten und Irrtümer ansieht, sondern als Verführungen des Menschen. Das will uns das Evangelium sagen. Und dieses Evangelium ist ebenso wichtig wie das vom Tod und der Auferstehung Jesu Christi.

Hier nun nochmals die Irrtümer, die in der Versuchungsgeschichte angesprochen werden: Denn Essen macht das Herz des Menschen nicht satt.

Macht führt den Geist des Menschen nicht zum Glück.

Gottlosigkeit wirft Fragen auf, die zur Verzweiflung führen, wenn man sie zu Ende denkt.

Und weil Jesus ganzer Mensch ist – und offenbar auch ein gescheiter Mensch – steigen in der Wüste und beim Hungern alle diese Fragen in ihm auf und treiben ihn um. Er ringt mit diesen Fragen, er kämpft mit den Gedanken. Es geht ihm wie uns. Denn er ist eben auch ganzer Mensch. Er steht nicht so souverän über den Fragen, wie wir uns das vielleicht vorstellen. Aber er gewinnt den Kampf nach hartem Ringen.

Ich möchte noch auf eine andere Versuchung Jesu hinweisen, die mich persönlich besonders bewegt. Am Abend vor seiner Kreuzigung ist er im Ölgarten vor den Toren von Jerusalem. Er sieht vor sich, wie er gefoltert werden wird. Und er sieht die Möglichkeit, jetzt in der Dunkelheit zu fliehen. Er kämpft mit der Versuchung, im Dunkeln zu verschwinden. Und in seinem Kopf steigen vielleicht die Gedanken auf: Ich muss meine Verkündigung noch einmal neu versuchen, vielleicht habe ich es nicht ganz richtig gemacht, denn ich habe keinen großen Erfolg gehabt. Und ich muss mir andere Jünger suchen, denn die meinen sind Feiglinge, sie verstehen mich nicht, sie schlafen draußen ein, während ich vor Angst umkomme. Jesus ringt mit versucherischen Gedanken. Fromm klingt es so: Nimm den Kelch von mir. Aber dann ringt er sich durch zu dem Wort: Nicht mein Wille geschehe, sondern der Deine. Jesus versteht uns in unseren Versuchungen besser als wir uns das wohl vorstellen. Denn er hat härter mit Versuchungen gekämpft als wir. Es bleibt für uns ein Geheimnis, wie er gleichzeitig ganz versuchbarer Mensch und Gott sein konnte.

Warum glauben wir aber, dass Jesus Gott ist? Weil er auch mit göttlicher Souveränität aufgetreten ist. Das zeigt sich in ein paar Worten und Taten: Er sagt bei der Bergpredigt: Moses hat euch gesagt, ich aber sage euch. Er sagt noch viele andere Worte, die darauf hinweisen, dass er sich selbst als Vertreter Gottes versteht. Und er heilt Menschen. Und er treibt dämonische Geister aus. Und er sagt, was kein Mensch sagen darf: Ich vergebe Dir deine Sünden. Und er zeigt sich schließlich nach seinem schrecklichen Tod als Lebender. Und das größte Wunder ist vielleicht, dass seine Sache nach seinem Tod und dem Verrat der Jünger nicht zu Ende ist, sondern angesprungen ist. Das ist das größte Wunder. Jeder Soziologe und Psychologe und Kulturgeschichtler hätte gesagt: Die Story von Jesus war wunderbar, aber nach seinem Tod ist sie ausgeträumt. Sie ist aber nach seinem Tod erst richtig losgegangen. Die Versuchungen Jesu in der Wüste und am Ölberg zeigen, welches auch unsere Versuchungen sind, mit denen auch wir konfrontiert sind: Sind uns Essen, Macht und Selbstbestimmung ohne Gott wichtiger als der Glaube, dass wir von einem gütigen Vater ins Leben gerufen wurden. Das sind die Grundfragen auch unseres Lebens. Bitten wir jetzt während der Fastenzeit Gott um den Heiligen Geist in unserer Wüste, dass wir dem Diabolos, den bösen, falschen Eingebungen widerstehen und mit Jesus siegen können. Amen

 

Fürbitten

Herr Jesus Christus, wir bitten dich heute vor allem für die Menschen in der Ukraine. Beende den Krieg gegen sie, gib ihnen Schutz, zeige ihnen Fluchtwege, hilf ihnen, zusammen zu stehen und nicht zu verzweifeln. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich vor allem für den Hauptverantwortlichen für diesen Krieg, den russischen Präsidenten. Gib ihm Einsicht in das Leid, das er verursacht. Schenke ihm ein Herz, das mitleidet und zeige ihm einen Ausweg aus dem Krieg. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich um den Heiligen Geist für alle Diplomaten rund um den Globus. Lass sie die richtigen Vorschläge finden, damit Präsident Putin den Krieg beenden kann. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, schenke dem ganzen Volk der Russen einen guten Weg zu einer Gesellschaft, die die Würde und Rechte des Menschen achtet. Christus höre uns.

 

P. Eberhard Gemmingen SJ


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top