.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Einführung

Die Kirche feiert heute das Fest „Taufe des Herrn“. Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan und dabei kommt der Geist Gottes auf Jesus herab. Das ist der entscheidende Inhalt des Festes. In der Apostelgeschichte hören wir: „Gott hat Jesus von Nazareth gesalbt mit heiligem Geist und Kraft. Daraufhin zog Jesus umher, tat Gutes und heilte. Denn Gott war mit ihm.“

Lesung aus der Apostelgeschichte, Kap. 10, 34 - 38

Petrus begann zu reden und sagte: „Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist. Er hat das Wort den Israeliten gesandt, indem er den Frieden verkündete durch Jesus Christus: Dieser ist der Herr aller. Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, angefangen in Galiläa, nach der Taufe, die Johannes verkündet hat: Wie Gott Jesus von Nazareth gesalbt hat mit dem Heiligen Geist und mit Kraft, wie dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren; denn Gott war mit ihm.“

 

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas, Kap. 3, 15-16 und 21-22

 

Das Volk war voll Erwartung, und alle überlegten im Herzen, ob Johannes der Täufer nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: „Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.“ Es geschah aber, dass sich zusammen mit dem ganzen Volk auch Jesus taufen ließ. Und während er betete, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: „Du bist mein geliebter Sohn, dich habe ich erwählt.“

 

 

Predigt

Liebe Schwestern und Brüder,

was also bedeutet es, dass Jesus bei seiner Taufe den Heiligen Geist empfing? In dem Fest verbergen sich mehrere Mysterien, Geheimnisse. Was wollte Johannes der Täufer mit der Taufe? Warum ließ auch Jesus, der Sündelose, sich taufen? Was bedeutet die Herabkunft des Geistes auf Jesus? Hatte Jesus vorher den Geist Gottes noch nicht?

Nun: Was wollte Johannes mit der Taufe? Das entscheidende: Er sah sich berufen, das auserwählte Volk Israel zur Umkehr zu Gott aufzurufen. Sein Ruf war: Kehrt um zu Gott, bekennt eure Sünden, bekehrt euch. Und sein Ruf war so energisch, dass – wie es heißt – von Jerusalem alle an den Jordan kamen, um die Taufe der Umkehr zu erhalten. Sie bekannten auch ihre Sünden. Und schon vermuteten viele Johannes sei vielleicht selbst der Messias. Denn es lag eine Art Fieber in der Luft. Viele erhofften sich den Messias, der dem Volk Israel seine Freiheit von den Römern schenken würde. Manche erwarteten in dem Messias einen politischen Erlöser. Andere erwarteten einen Erlöser, der mit Jahwe versöhnen würde. Johannes aber weist die Erwartungen an sich zurück. Er sagt: nach mit kommt einer, der größer ist als ich. Er wird euch mit Geist und Feuer taufen.

Und da kommt dann auch Jesus. Im Matthäus-Evangelium heißt es ausdrücklich, Johannes habe sich geweigert, Jesus zu taufen. Johannes sagt: Eher müsste ich von Dir getauft werden. Jesus aber will sich in die Reihe der Sünder einreihen und lässt ich taufen. Er sagt: Lass es jetzt nur geschehen.

Und weil Jesus sich eben in die Reihe der Sünder einreiht, und weil Jesus betet – so heißt es ausdrücklich - kommt der Geist Gottes auf ihn herab. Und in der Apostelgeschichte haben wir eben gehört: Gott hat Jesus von Nazareth mit heiligem Geist und Kraft gesalbt, Jesus zog daraufhin durch das Land, tat unzählig viel Gutes, heilte alle, die vom Teufel geknechtet waren. Denn Gott war mit ihm.

Und hier muss ich nun ein wenig ausholen mit der Frage: War der Geist Gottes vorher nicht in ihm? Und wie steht das mit dem Teufel?

Bei Romano Guardini habe ich einen wichtigen Satz gelesen: Guardini schreibt im dem klassischen Buch „Der Herr“: „Eine Psychologie Jesu gibt es nicht.“ Wir modernen Menschen tun uns ja schwer mit Mysterien, mit Wundern, mit Geheimnissen. Wir wollen daher gerne wissen, wie das ist, wenn Jesus gleichzeitig Mensch und Gott ist. Denn wir glauben ja, dass er ganz Mensch ist und ganz Gott. Ganz menschlich stellen wir die Frage: Hat sich Jesus entwickelt, hat er erst im Lauf seines Lebens seine göttliche Kraft entdeckt? Konnte er früher keine Wunder wirken? Und Guardini schreibt als Antwort einige tiefschürfende Sätze, die man allerdings langsam und möglichst zweimal hören sollte: „Jesus ist Gott nicht nur irgendwann geworden, sondern war es von Anfang an. Aber sein Leben bestand darin, dieses sein eigenes Gottsein menschlich zu vollziehe: die göttliche Wirklichkeit und ihren Sinn in sein menschliches Bewusstsein zu heben, die Gotteskraft in seinen Willen zu nehmen; die heilige Reinheit mit seiner Gesinnung zu vollbringen; die ewige Liebe mit seinem Herzen zu tun; die unendliche Geistesfülle in seine Menschengestalt zu holen.“

Es sind schwere, tiefgreifende Worte. Vielleicht können wir nur staunen und schauen und versuchen, es in unser Herz nehmen. Jesus ist ein Geheimnis. Er ist ganz Mensch, kann leiden, wird getötet. Und er tritt mit göttlicher Kraft und Autorität auf. Das eben bedeutet, dass er erfüllt war vom Geist Gottes. Und diese Erfüllung mit dem Geist Gottes bringt dann auch den Konflikt mit dem widergöttlichen Geist, den wir klassisch Satan oder Teufel nennen. In der heutigen Welt vermeiden wir meist, vom Satan oder Teufel zu sprechen. Wir scheuen uns diese Worte auszusprechen, weil sie mit falschen Vorstellunten belastet sind. Aber wenn wir glaubend in die Welt schauen, dann müssen wir doch wahrnehmen, dass es offenbar in der Welt, in der Geschichte einen widergöttlichen Geist gibt. Hat sich der widergöttliche Geist nicht in Diktatoren, in Menschenmördern wie Hitler und Stalin niedergeschlagen? Waren sie nicht diabolisch? Können wir nicht in der Geschichte einen Kampf, eine Auseinandersetzung zwischen Gut und Göttlich einerseits, Böse und Satanisch andererseits wahrnehmen? Stellen wir nicht bei uns selbst fest, dass wir manchmal versucht sind, Dinge zu tun, die wir später bitter bereuen. Gibt es nicht in unseren Herzen oft einen Kampf zwischen dem, was wir für richtig und dem, was wir für falsch halten. Wir selbst sind leider nicht nur gut, in unseren Herzen findet ein Kampf statt. Und dieser Kampf durchzieht die Weltgeschichte. Und können wir nicht auch feststellen: Durch das Auftreten Jesu hat sich in der Weltgeschichte etwas geändert. Hat er nicht das Prinzip Liebe in die Welt gebracht, auch wenn um diese Liebe immer wieder gerungen werden muss, auch wenn immer wieder gegen die Liebe gehandelt wird. Aber durch Jesus sind eben sündhafte Menschen auch über sich hinausgewachsen. Geht nicht auch die Unschuldsvermutung eines Angeklagten auf diesen Jesus zurück. Er hat gesagt: Schlag an die eigene Brust, halt dem, der dich schlägt, die andere Wange hin. Diese Worte Jesu stehen in der Welt.

Wir feiern das Kommen des Geistes auf Jesus. Er hat der Welt durch sein Leben und sein Sterben ein neues Licht gebracht. Wir feiern das Fest, das uns Hoffnung geben will und kann.

 

Fürbitten

Herr Jesus Christus, wir bitten dich: Schicke unserer Welt auch heute Propheten, weise Frauen und Männer, die zur Umkehr aufrufen, die den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen, die sich der öffentlichen Meinung nicht anpassen so wie Johannes der Täufer. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, schenk uns allen den Mut zur Umkehr, gib uns die Gnade, unsere Schuld und unsere Sünden zu bekennen und zu beichten. Christus höre uns.

Herr Jesus Christus, gibt uns allen, die wir getauft sind, deinen heiligen Geist, damit wir Mut und Kraft haben zum Zeugnis für Dich. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, schenke allen Menschen, die verzagt und verzweifelt sind, Deinen heiligen Geist, damit sie in ihrer Not aushalten und Hilfe bekommen durch andere Christen. Christus höre uns.

 

P. Eberhard Gemmingen SJ


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top