.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Wer bei euch der erste sein will, sei der Sklave aller

 

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus, Kap. 10, 35-45

In jener Zeit traten Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, zu Jesus und sagten: Meister, wir möchten, dass du uns eine Bitte erfüllst. Er antwortete: Was soll ich für euch tun?  Sie sagten zu ihm: Lass in deiner Herrlichkeit einen von uns rechts und den andern links neben dir sitzen!  Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, worum ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, oder die Taufe auf euch nehmen, mit der ich getauft werde?  Sie antworteten: Wir können es. Da sagte Jesus zu ihnen: Ihr werdet den Kelch trinken, den ich trinke, und die Taufe empfangen, mit der ich getauft werde.  Doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die es bestimmt ist. Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über Jakobus und Johannes.  Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die, die als Herrscher gelten, ihre Völker unterdrücken und ihre Großen ihre Macht gegen sie gebrauchen.  Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll der Sklave aller sein.  Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.

Aus dem Brief an die Hebräer, Kap. 4, 14-16

Da wir nun einen erhabenen Hohepriester haben, der die Himmel durchschritten hat, Jesus, den Sohn Gottes, lasst uns an dem Bekenntnis festhalten. Wir haben ja nicht einen Hohepriester, der nicht mitfühlen könnte mit unseren Schwächen, sondern einen, der in allem wie wir versucht worden ist, aber nicht gesündigt hat. Lasst uns also voll Zuversicht hinzutreten zum Thron der Gnade, damit wir Erbarmen und Gnade finden und so Hilfe erlangen zur rechten Zeit! 

Predigt

Liebe Schwestern und Brüder

Was war nun eigentlich Jesus für ein Mensch? Kann man ihn überhaupt verstehen, also ihn in unsere menschlichen Kategorien einteilen? In der heutigen Lesung aus dem Brief an die Hebräer wird er einerseits „Hoherpriester“ genannt. Andererseits wird gesagt, er sei versucht worden, wie wir versucht werden. Vermutlich waren die Versuchungen Jesu für ihn dramatischer als die Versuchungen, denen wir ausgesetzt werden. Ich erinnere an die vierzig Tage, in denen er vom Teufel in drei verschiedenen Weisen versucht wurde. Erstens eine Schow abzuziehen, zweitens einfach materielle Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, damit die Menschen ihm nachlaufen und drittens indem er einfach Macht ausübt. Ich glaube aber persönlich, dass Jesus die schlimmste Versuchung am Abend vor seinem Leiden durchlitt. Er hat gerungen mit der Versuchung, einfach in der anbrechenden Nacht davonzulaufen vor dem Leiden. Er hätte ja vielleicht noch nach Galiläa fliehen können und sich verstecken können. Er konnte sich ja auch sehr gut vorstellen, was ihm an Leiden am nächsten Tag drohen würde. Zudem hatte er erlebt, wie seine zwölf Apostel ihn nicht verstanden hatten. Wir haben davon im Evangelium gehört. Sie stritten um die besten Plätze. Hatten offenbar überhört, was ihnen Jesus schon mehrfach gesagt hatte.

Wer also war Jesus?  Einerseits ein Mensch, der mit der Dummheit der Menschen, mit der Dummheit und Feigheit seiner Jünger gerungen hat, und der selbst versucht wurde wie eben Menschen versucht werden. Andererseits nennt er sich selbst Menschensohn. Und das bedeutet einen riesigen Anspruch. Das bedeutet, dass er sich von Gott in besonderer Weise gesandt sieht, dass er den großen Gesetzgeber Moses übertrifft. Moses hatte gesagt: liebe Deinen Nächsten, hasse deinen Feind. Jesus widerspricht und sagt: Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde. Jesus stellt sich über den großen Gesetzgeber Moses. Jesus ist ungeheuer anspruchsvoll. Wiederholt sagt er: Ich aber sage euch. Beim Evangelisten Johannes heißt es dann: Wer mich sieht, sieht den Vater. Ich und der Vater sind eins. Wegen dieses Anspruchs wird er von den Hohenpriestern zum Tod verurteilt. Sie haben seinen Anspruch genau erkannt. Jesus ist also einerseits äußerst selbstsicher und selbstbewusst. Andererseits wird er vom Teufel verführt. In der Lesung hatte es geheißen: Wir haben ja nicht einen Hohenpriester, der nicht mitfühlen könnte mit unseren Schwächen, sondern einen, der in allem wie wir versucht worden ist, aber nicht gesündigt hat.

Wenn wir Jesus ernst nehmen, stehen wir immer wieder vor der Frage: Wer ist er nun? Die Antwort kann nur lauten: Er ist ein Geheimnis. Kein Wunder also, dass die Urkirche rund dreihundert Jahre brauchte, bis sie klar erkannte und definierte: Er ist Mensch und Gott. Er ist nicht nur versuchbarer Mensch und nicht nur sichtbar gewordener Gott, sondern eben beides.

Das ist der Glaube der Kirche. Und wenn wir moderne Christen sein wollen, müssen wir uns wohl mit diesem Geheimnis auch ein Leben lang auseinandersetzen. Unsere Vorfahren haben es vielleicht leichter gehabt. Sie haben einfach geglaubt, was ihnen von der Autorität der Kirche gelehrt wurde. Gesegnet sind wir, wenn wir das auch einfach so übernehmen können. Aber vermutlich müssen wir manchmal um diesen Glauben ringen. Die heutigen Texte laden uns dazu ein. Denken wir an Jesus selbst. Auch er musste ringen. Nämlich vor allem mit dem Unverständnis oder der Dummheit seiner Apostel. Während er um sein Volk rang, stritten sie um die ersten Plätze. Und Jesus sagt ihnen: Wer bei euch der Erste sein will, soll Sklave aller sein. Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. Er sieht sich als Hohenpriester, der sich selbst darbringt für die Seinen. Amen

Fürbitten

Herr Jesus Christus, wir bitten dich um Frieden in der Welt, vor allem um Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine. Schenke allen Verantwortlichen Deinen Heiligen Geist, damit sie den Frieden suchen, Frieden für die Menschen, die unter dem Krieg und Terror leiden. Christus höre uns.

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für alle Menschen, die das Denken anderer beeinflussen, vor allem die Menschen in den Massenmedien. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für alle Einsamen, Kranken, Verlassenen und Vergessenen. Schenke ihnen Zeichen der Zuwendung und Liebe. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für die Kinder und Jugendlichen. Beschütze sie vor Verführern, lass sie die Verführungen erkennen und ihnen widerstehen. Christus höre uns

Eberhard von Gemmingen


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top